Schichtung

Schichten im alpinen Muschelkalk der Partnachklamm

Die Schichtung ist ein für Sedimentgesteine typisches Merkmal. Allerdings können auch Vulkanite und Plutonite Schichtungen aufweisen, und auch während der Metamorphose von Sedimentgesteinen kann die Schichtung erhalten bleiben.

Die Schichtenfolge kommt meist durch die Sedimentation von unterschiedlichem Material oder wechselnder Ablagerungsbedingungen zustande. Unterschiede können dabei sowohl in der mineralogischen Zusammensetzung, der Korngröße, der Färbung als auch in der Textur bestehen.

Die Untersuchung geologischer und bodenkundlicher Schichtungen und ihre zeitliche Zuordnung nennt man Stratigrafie (Schichtenkunde). Die in den einzelnen Schichten enthaltenen Bestandteile und ihre Fossilien ermöglichen die zeitliche und genetische Korrelation mit gleich alten, oft weit entfernten Ablagerungen.

Sedimentstrukturen

Sedimentstrukturen spiegeln die Ablagerungsbedingungen wider. Sie können im Sediment ausgebildet sein oder die Schichtober- bzw. Unterseite charakterisieren. Sedimentstrukturen geben Hinweise auf Art des Transportes (z. B. Wind, fließendes Wasser, Sedimentation aus der Wassersäule), stellen in verfalteten Gebieten Oben-Unten-Kriterien dar, erlauben die Rekonstruktion der Fließrichtung und deuten auf die Lebewelt hin.

Verschiedene Sedimentstrukturen sind:

  • Hummocky cross stratification (Symmetrische Rippelstrukturen die durch oszillierende Sturmwellen gebildet wurden. Sie kommen daher vor allem im Schelfgebieten von 30-50 m Tiefe vor (es sind nur die konvexen Teile der Rippel zu beobachten).)
  • Swalley cross stratification (Wie oben, nur sind die Rippeltäler erhalten; sie kommen im tieferen Schelfmilieu vor.)
  • Herring bone stratification) (Es ist alle paar Zentimeter eine entgegengesetzte Schrägschichtung zu beobachten; dies deutet auf eine Ablagerung im flach marinen Bereich mit starkem Gezeiteneinfluss hin.)
  • Flute marks (Fehlendes Material, das durch ein Sturmereignis weggerissen wurde.)
  • Load casts (Belastungsmarken sind an der Unterseite von Sedimentschichten zu beobachten; sie entstehen durch plötzliche Überlagerung mit dichteren Schichten, welche sich in das Sediment eindrücken.)
  • Flaser bedding (Mit Schlamm verfüllte Rippelstrukturen; sie treten in der Nähe wechselnder Strömungsverhältnisse auf, z. B. in Flussmündungen oder bei Gezeiteneinfluss)
  • gradierte Schichtung - vertikale Korngrößendifferenzierung in einer Schicht

Siehe auch

  • Fazies, Stratum
  • Bankung, Foliation

News mit dem Thema Schichtung

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.