Robert Caspary

Johann Xaver Robert Caspary (* 29. Januar 1818 in Königsberg; † 18. September 1887 auf dem Rittergut Illwo im Landkreis Flatow) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Casp.“.

Leben

Caspary besuchte zunächst das Kneiphöfische Gymnasium in Königsberg und studierte von 1837 bis 1840 Theologie und Philosophie an der Universität Königsberg. Bereits während des Studiums beschäftigte er sich jedoch auch mit naturwissenschaftlichen und biologischen Studien. Besonders interessierte ihn die Insektenkunde (Entomologie). Er schloss sein Theologiestudium in Königsberg mit dem Examen ab und ging dann an die Universität Bonn, um dort Naturwissenschaften, besonders Zoologie zu studieren. Einflussreiche Lehrer in diesem Fach waren Georg August Goldfuß (Zoologie), Friedrich Wilhelm Argelander (Astronomie) und Ludolph Christian Treviranus (Botanik).

1845 nahm er eine Stelle als Lehrer an der Kortegan’schen Erziehungsanstalt in Bonn an. Als Erzieher im Dienste eines Elberfelder Kaufmanns reiste er neun Monate nach Italien (1847), von wo er eine große Sammlung an Pflanzen und Tieren mit zurückbrachte. 1848 wurde er an der Universität Bonn promoviert, wo er sich auch gleich darauf habilitierte.

Da er keine Stelle erhielt, war er anschließend zweieinhalb Jahre in England, wo er sich vor allem der Erforschung von Meeres- und Süßwasser-Algen widmete. Nach kürzeren Reisen in Kontinentaleuropa war er ein halbes Jahr in Pau in Südfrankreich als Lehrer angestellt, von wo er wiederum eine große Pflanzensammlung mitbrachte. 1851 wurde er Privatdozent an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, wo er mit dem neuen Lehrstuhlinhaber Alexander Braun zusammenarbeitete. Später heiratete er seine Tochter.

1856 wurde er Direktor des Herbariums und Adjunkt des Botanischen Gartens Bonn als Vertreter von Treviranus. 1859 folgte er dem Ruf der Albertus-Universität Königsberg auf den Lehrstuhl für Botanik. Damit war er zugleich Direktor des Königsberger Botanischen Gartens. 1870/71 und 1872/73 war er Rektor der Albertina.

Nach seinem Tod wurde er auf dem Gelehrtenfriedhof (Königsberg) beigesetzt.

Bedeutung

Casparys forschte in sehr vielen Bereichen der Botanik; seine Schwerpunkte lagen in der Floristik (hier besonders von Süßwasserpflanzen) und der Systematik unter anderem der Seerosengewächse (Nymphaeaceae) und der Lorbeergewächse (Lauraceae) sowie in der Pflanzenmorphologie. Auf letzterem Teilgebiet der Botanik studierte er vor allem das Wachstum der Bäume, interessierte sich für Bildungsabweichungen derselben, sowie über den Aufbau der Leitgefäße von Pflanzen.

Nach ihm ist der Casparysche Streifen benannt.

Caspary hat sich überdies ein Namen als Paläobotaniker gemacht; insbesondere hat er sich mit botanischen Einschlüssen im Baltischen Bernstein beschäftigt. Von seinen Schriften zählt die 1886 veröffentlichte Arbeit Die Angiospermen des Bernsteins noch heute zu den Standardwerken auf diesem Forschungsgebiet[1].

Einzelnachweise

  1. R. Caspary: Die Angiospermen des Bernsteins. In: H.R. Göppert und A. Menge: Die Flora des Bernsteins und ihre Beziehungen zur Flora der Tertiärformationen und der Gegenwart. Band 2, Danzig 1886

Weblinks

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.