Ludolph Christian Treviranus

Ludolph Christian Treviranus im Jahr 1837

Ludolph Christian Treviranus (* 18. September 1779 in Bremen; † 6. Mai 1864 in Bonn) war ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Trevir.“.

Leben und Wirken

Treviranus begann 1789 das Studium der Medizin an der Universität Jena, wo er unter anderem auch Botanik bei August Batsch sowie Philosophie bei Friedrich Schelling und Johann Gottlieb Fichte studierte. 1801 wurde er zum Dr. med. promoviert und arbeitete anschließend als Arzt und ab 1807 als Dritter Professor am Lyceum in Bremen.

1812 wurde er zum Ordinarius für Naturgeschichte und Botanik an die Universität Rostock berufen, wo er auch die Direktion des Botanischen Gartens übertragen bekam. Ab 1816 wirkte er als ordentlicher Professor für Botanik an der neuen Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau als Nachfolger von Heinrich Friedrich Link. 1827/28 war er Rektor.[1]

1830 wechselte er an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und wurde dort Nachfolger des Botanikers und Naturphilosophen Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, während Nees Treviranus’ Stelle in Breslau erhielt. In Bonn leitete Treviranus mit Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck, dem Bruder des „Tauschpartners“, auch den Botanischen Garten Bonn.

In seiner frühen Forschungsphase beschäftigte sich Treviranus vor allem mit Pflanzenphysiologie und Pflanzenanatomie, später mehr mit der Taxonomie. Er entdeckte die Interzellularräume und den Bau der Epidermis und betonte bei seinen Forschungen vor allem auch entwicklungsgeschichtliche Aspekte.

Auch über die Sexualität der Pflanzen lieferte er mehrere Untersuchungen, wobei er sich gegen die naturphilosophisch geprägten Ansichten von Franz Joseph Schelver und August Wilhelm Eduard Theodor Henschel aussprach. Seine Ansichten waren Grundlage für spätere Erkenntnisse, etwa denen von Hugo von Mohl.

Bedeutend sind seine pflanzenanatomischen Arbeiten, die über den Bau des Holzes und die Entstehung der Gefäße.

Ludolph Christian Treviranus war ein Bruder des Arztes und Naturforschers Gottfried Reinhold Treviranus (1776–1837) und des Mechanikers Ludwig Georg Treviranus (1790–1869).

Ehrentaxon

Ihm zu Ehren wurde die Gattung Trevirana Willd. der Pflanzenfamilie der Gesneriengewächse (Gesneriaceae) benannt.

Schriften

  • Vom inwendigen Bau der Gewächse (1806)
  • Beiträge zur Pflanzenphysiologie (1811)
  • Von der Entwickelung des Embryo und seiner Umhüllungen im Pflanzenei (1815)
  • Physiologie der Gewächse (1835-38, 2 Bände)

Einzelnachweise

Literatur

  • Ernst Wunschmann: Treviranus, Ludolph Christian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 588–591.
  • Meyers Konversationslexikon 1888-1889
  • Jahn: Geschichte der Biologie. Spektrum 2000
  • Karl Mägdefrau: Geschichte der Botanik. Fischer 1992

Weblinks

Die News der letzten Tage

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.