Botanischer Garten (Königsberg)

Der Botanische Garten in Königsberg galt als einer der schönsten in ganz Deutschland. Heute gibt es in Kaliningrad neben diesem historischen Garten noch einen weiteren Botanischen Garten.

Geschichte

Das Grundstück zwischen Bessel- und Butterbergstraße wurde 1796 vom Kriegsrat Johann Georg Scheffner mit Haus und großem Garten erworben und der Garten liebevoll gepflegt. 1809 übergab Scheffner diesen Besitz gegen eine Leibrente dem König Friedrich Wilhelm III. für den zu gründenden Botanischen Garten. Friedrich Schweigger wurde von Wilhelm von Humboldt zum ersten Direktor berufen. Von 1826-58 war Goethes Freund Ernst Meyer Direktor und versuchte dort seine Metamorphosenlehre nachzuweisen. Durch den Bau des Pharmazeutischen Institutes wurde der Garten unwesentlich verkleinert, blieb aber in seiner Einmaligkeit erhalten. Der alte Botanische Garten hat eine Fläche von 40.000 m² mit rund 900 Pflanzenarten.

Der Garten ist von der Insolvenz bedroht, da das Geld für die nötigen Sanierungsmaßnahmen nicht aufgebracht werden kann. Aus dem Ausland ständen hierzu diverse Geldgeber bereit, deren Geld wird aber, vermutlich aufgrund von Grundstücksspekulationen auf das Gelände des Botanischen Gartens, der relativ zentral liegt, zurückgewiesen. So steht dem Garten möglicherweise die Auflösung bevor.

Der neue Botanische Garten

Teilansicht des neuen Botanischen Gartens

Auf dem Gelände der einstigen Stadtgärtnerei in Maraunenhof befindet sich heute der neue Botanische Garten der Stadt. Der neue Kaliningrader Botanische Garten ist 160.000 m² groß. Er ist ganzjährig geöffnet und verfügt über mehr als 3000 Pflanzenarten, darunter 1000 Treibhauspflanzen.

Literatur

  • Robert Albinus: Königsberg-Lexikon. Stadt und Umgebung. Sonderausgabe. Flechsig, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1.
  • Richard Armstedt: Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen. Hobbing & Büchle, Stuttgart 1899 (Deutsches Land und Leben in Einzelschilderungen. 2, Städtegeschichten), (Nachdruck: Melchior-Verlag, Wolfenbüttel 2006, ISBN 3-939102-70-9, Historische Bibliothek).
  • Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen. 3 Bände. 2./3. ergänzte Auflage. Böhlau, Köln u. a. 1996, ISBN 3-412-08896-X.
  • Baldur Köster: Königsberg. Architektur aus deutscher Zeit. Husum Druck, Husum 2000, ISBN 3-88042-923-5.
  • Jürgen Manthey: Königsberg. Geschichte einer Weltbürgerrepublik. Hanser, München u. a. 2005, ISBN 3-446-20619-1.
  • Gerhard Neumann: Die Entstehung des Botanischen Gartens und der Sternwarte. In: Ostpreußenblatt. 21. November 1964, ISSN 0947-9597.
  • Gunnar Strunz: Königsberg entdecken. Unterwegs zwischen Memel und Haff. Trescher, Berlin 2006, ISBN 3-89794-071-x (Trescher-Reihe Reisen).

Koordinaten: 54° 42′ 45,5″ N, 20° 29′ 44,9″ O

Die News der letzten Tage

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.