Rhodospirillales


Rhodospirillales
Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Bakterien
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Alphaproteobacteria
Ordnung: Rhodospirillales
Wissenschaftlicher Name
Rhodospirillales
Pfennig & Trüper 1971
Familien

Die Rhodospirillales bilden eine Ordnung innerhalb der Alphaproteobacteria. Sie bestehen aus den Familien Rhodospirillaceae und Acetobacteraceae. Ökologie, Morphologie und Stoffwechsel der Bakterien dieser Ordnung sind sehr vielfältig. Hier sind chemotrophe, photoheterotrophe aber auch photoautotrophe und chemolithotrophe Bakterien aufgrund von 16S-rRNA-Analysen zusammengefasst. Viele Rhodospirillales verfügen über eine typische, korkenzieherartig gewundene Zellmorphologie. Sie sind hauptsächlich in Gewässern und Sedimenten verbreitet.

Rhodospirillaceae

Die Arten dieser zu den Nichtschwefelpurpurbakterien gestellten Familie sind zum größten Teil photoheterotroph, d.h. sie benötigen organische Stoffe als Elektronendonor. Ihre Photosynthese ist anoxygen, sie setzt also keinen Sauerstoff frei. Viele Arten leben an- oder mikroarob. Wenn kein Licht vorhanden ist, wachsen die Bakterien chemotroph. Arten, die nicht zur Photosynthese fähig sind, wachsen obligat chemoorganotroph (z. B. Azospirillum und Skermanella). Viele Bakterien dieser Familie sind polar begießelt.

Unter den Rhodospirillaceae findet man einige Arten, die intrazellulär Magnetit-Kristalle bilden und diese in Ketten entlang der Zellachse anordnen. So richtet sich die Bewegung der Zellen entlang des Erdmagnetfeldes aus (Magnetotaxis). Beispiele für magnetotaktische Arten sind Magnetospirillum gryphiswaldense, Magnetospirillum magnetotacticum und Magnetospirillum magneticum. Die Magnetitkristallbildung ist ein komplexer, noch nicht verstandener Vorgang, der genetisch gesteuert wird und als spezielle Form der Biomineralisation derzeit intensiv erforscht wird.

Weitere Gattungen: Phaeospirillum, Rhodospira, Rhodovibrio, Telmatospirillum, Rhodospira und Skermanella.

Acetobacteraceae

Im Gegensatz zu den Rhodospirillaceae sind in dieser auch als Essigsäurebakterien (englisch: acetic acid bacteria) bezeichneten Familie hauptsächlich aerobe Bakterienarten die keine Photosynthese durchführen zusammengefasst, sie benötigen organische Kohlenstoffquellen zur Ernährung (chemoorganotroph) und oxidieren Ethanol zur Essigsäure. Aufgrund genetischer Untersuchungen unterlag in letzter Zeit die Systematik dieser Familie auf Gattungsebene einiger Veränderungen. So wurden u. a. viele Arten der Gattung Acetobacter zu der Gattung Gluconacetobacter gestellt.

Weitere Vertreter dieser Familie: Acidicaldus, Acidiphilium, Asaia, Granulibacter, Kozakia, Stella und Teichococcus.

Literatur

  • George M. Garrity: Bergey's manual of systematic bacteriology. 2. Auflage. Springer, New York, 2005, Vol. 2: The Proteobacteria Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria ISBN 0-387-24145-0


Weblinks

Commons: Rhodospirillales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.