Puya raimondii


Puya raimondii

Habitus und Blütenstand von Puya raimondii im Habitat.

Systematik
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Bromeliengewächse (Bromeliaceae)
Unterfamilie: Puyoideae
Gattung: Puya
Art: Puya raimondii
Wissenschaftlicher Name
Puya raimondii
Harms

Die Puya raimondii (Riesenbromelie) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae). Sie ist in Peru, Bolivien und im Norden von Chile beheimatet. Puya raimondii gedeiht in Höhenlagen zwischen 3500 und 4500 Metern, besonders an sonnigen und gut bewässerten Hängen.

Botanische Geschichte

Das Artepitheton raimondii ehrt den italienischen Naturforscher Antonio Raimondi (1824–1890), der diese Art im Jahr 1867 entdeckte und 1874 als Pourretia gigantea erstmals wissenschaftlich veröffentlichte (allerdings nicht den Regeln gemäß beschrieb). Eine erst 1949 im Nachlass entdeckte Skizze zeigt, dass diese Art wohl von dem österreichischen Universalgelehrten Thaddäus Haenke(1761-1816) während seiner Forschungen in Bolivien, Peru und Chile als erstem europäischen Forschungsreisenden bemerkt worden war[1].

Beschreibung

Die Puya raimondii bildet den längsten Blütenstand der Welt (bis zu 8 Metern hoch, je nach Standort), dessen Bildung ein Jahr dauern kann. Aus diesem Grund wurde diese Pflanzenart ins Guinness-Buch der Rekorde eingetragen. Sie hat eine maximale Gesamtwuchshöhe von 12 Metern.

Puya raimondii wächst als xerophytische, mehrjährige Pflanze. Im Alter von etwa 50 bis 70 Jahren hat die Pflanze eine fast kugelige Blattrosette mit bis zu 3 Metern Durchmesser auf einem unverzweigten Stamm mit einer Höhe von etwa 2 bis 5 Meter und einem Durchmesser von etwa 0,5 Meter gebildet. Die derben, steif abstehenden, parallelnervigen Laubblätter laufen in eine scharfe Spitze aus, weisen eine Länge von 1 bis 2 Meter und eine Breite von 6 Zentimeter auf. Der Blattrand ist mit hakig gekrümmten, etwa 1,5 cm langen Stacheln bewehrt. Die Blattoberseite ist je nach Sonneneinstrahlung glänzend grün bis rötlich, im Alter strohgelb; die Blattunterseite ist dicht angedrückt beschuppt.

Während der Blütezeit bietet Puya raimondii einen eindrucksvollen Anblick. Der aufrechte Blütenstand ist zusammengesetzt aus zahlreichen traubigen Teilblütenständen und vielen Hochblättern mit Tausenden von Einzelblüten. Der dicke, behaarte Blütenstiel ist etwa 7 mm lang. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die drei Kelchblätter sind etwa 4 cm lang und an ihrer Basis behaart. Die drei gelblichgrünen Kronblätter sind etwa 5 cm lang und drehen sich beim Verblühen spiralig ein. Zu dieser Zeit kann man oft Hunderte Kolibris und andere Vögel beobachten, die diese umschwirren. Obwohl diese Pflanze über 100 Jahre alt werden kann, blüht sie nur ein einziges Mal für etwa 9 Monate. Es werden Kapselfrüchte ausgebildet, in denen jeweils viele kleine, flugfähige Samen gebildet werden. Danach stirbt die Pflanze langsam ab (die Art ist demnach hapaxanth).

Gefährdung

In freier Natur ist sie selten geworden, da sie trotz Schutzprogrammen als Brennstoff verwendet wird, welcher in diesen Höhen knapp ist. Oft werden die Hänge auch abgebrannt, da stachelige Rosetten eine Gefahr für das Weidevieh darstellen können. Am ehesten kann man diese Art im Huascarán-Nationalpark (Peru) betrachten.

Symbolik

Puya raimondii ist das Wahrzeichen Perus.

Bilder

Am Naturstandort:

Umgestürzte Pflanze von Puya raimondii im San Francisco Botanical Garden:

Literatur

  • Werner Rauh: Bromelien – Tillandsien und andere kulturwürdige Bromelien. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-6371-3.
  • Pierre L. Ibisch: Puya raimondii Harms in Bolivien – ein Fall für den Artenschutz? In: Die Bromelie. Sonderheft 4, 1999.
  • Lyman B. Smith, Robert Jack Downs: Pitcairnioideae (Bromeliaceae). In: Flora Neotropica. No.  14,1, Hafner Press, New York 1974.

Einzelnachweise

  1. Renee Gicklhorn: Unbekannte botanische und zoologische Forschungsergebnisse von Thaddäus Haenke. Selbstverlag der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft, 1964 PDF.

Weblinks

Commons: Puya raimondii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.