Pupilloidea


Pupilloidea

Bauchige Windelschnecke ( Vertigo moulinsiana)

Systematik
Klasse: Schnecken (Gastropoda)
Unterklasse: Orthogastropoda
Überordnung: Heterobranchia
Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata)
Unterordnung: Landlungenschnecken (Stylommatophora)
Überfamilie: Pupilloidea
Wissenschaftlicher Name
Pupilloidea
Turton, 1831

Die Pupilloidea sind eine große Überfamilie der Schnecken aus der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora).

Merkmale

Die Gehäuse sind meist klein bis sehr klein. Die Gehäuseform reicht von oval, zylindrisch, hochkonisch bis abgeflacht-konisch. Die Oberfläche der embryonalen Windungen ist glatt bis leich granuliert, die der postembryonalen Windungen meist mehr oder weniger radial skulptiert. Die Mündung kann bezahnt sein. Die Mündungsränder sind mehr oder weniger deutlich umgebogen und verbreitert. Im zwittrigen Genitalapparat ist ein Penis mit Epiphallus vorhanden. Ein Blindsack (Caecum) sitzt am basalen Epiphallus, auch ein Penis-Appendix ist vorhanden. Der Penisretraktor ist verzweigt, er setzt in der Nähe des Blindsackes an. Bei einigen Gruppen fehlt das untere Tentakelpaar.

Geographisches Vorkommen

Die Überfamilie ist weltweit verbreitet.

Systematik

Die Überfamilie Pupilloidea umfasst nach Bouchet & Rocroi (2005) 13 Unterfamilien. Dagegen scheidet Schileyko (1998) neben den Pupilloidea die Überfamilien Orculoidea, Vertiginoidea und Chondroidea aus, denen er die meisten, der hier aufgeführten Familien zuweist.

  • Überfamilie Pupilloidea Turton, 1831
    • Familie Puppenschnecken (Pupillidae Turton, 1831) (Schileyko (1998) unterteilt die Familie in zwei Unterfamilie Pupillinae und Pupoidinae Iredale, 1940)
    • Familie Argnidae Hudec, 1965
    • Familie Kornschnecken (Chondrinidae Steenberg, 1925)
    • Familie †Cylindrellinidae Zilch, 1959
    • Familie Lauriidae Steenberg, 1925
    • Familie Fässchenschnecken (Orculidae Pilsbry, 1918
      • Unterfamilie Orculinae Pilsbry, 1918
      • Unterfamilie Odontocycladinae Hausdorf, 1996
    • Familie Scheibenschnecken (Pleurodiscidae Wenz, 1923)
    • Familie Pyramidenschnecken (Pyramidulidae Kennard & Woodward, 1914)
    • Familie Spelaeoconchidae Wagner, 1928
    • Familie Spelaeodiscidae Steenberg, 1925
    • Familie Strobilopsidae Wenz, 1915
    • Familie Grasschnecken (Valloniidae Morse, 1864)
    • Familie Windelschnecken (Vertiginidae Fitzinger, 1833
      • Unterfamilie Vertigininae Fitzinger, 1833
        • Tribus Vertiginini Fitzinger, 1833
        • Tribus Truncatellinini Steenberg, 1925
      • Unterfamilie Gastrocoptinae Pilsbry, 1918
      • Unterfamilie Nesopupinae Steenberg, 1925

Quellen

  • Philippe Bouchet & Jean-Pierre Rocroi: Part 2. Working classification of the Gastropoda. Malacologia, 47: 239-283, Ann Arbor 2005 ISSN 0076-2997
  • Anatolij A. Schileyko: Treatise on Recent terrestrial pulmonate molluscs, Part 1. Achatinellidae, Amastridae, Orculidae, Strobilopsidae, Spelaeodiscidae, Valloniidae, Cochlicopidae, Pupillidae, Chondrinidae, Pyramidulidae. Ruthenica, Supplement 2(1): 1-127, Moskau 1998 ISSN 0136-0027
  • Anatolij A. Schileyko: Treatise on Recent Terrestrial Pulmonate Molluscs. Part 2. Gastrocoptidae, Hypselostomatidae, Vertiginidae, Truncatellinidae, Pachnodidae, Enidae, Sagdidae. Ruthenica, Supplement 2(2): 129-261, Moskau 1998 ISSN 0136-0027

Weblinks

Commons: Pupilloidea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.