Pierre Belon

Pierre Belon
Vergleich der Skelette von Mensch und Vogel. Aus: L' histoire de la nature des oyseaux

Pierre Belon (* 1517 in Souletière bei Mans; † 1564 in Paris) war ein französischer Naturforscher und Botaniker. Sein Name wird oft auch mit Petrus (Peter) Bellon(ius) wiedergegeben.

Leben

Belon studierte 1540 Medizin an der Universität Wittenberg bei Valerius Cordus, 1542 in Paris, 1544 in Padua. In den Jahren 1547 bis 1549 reiste er mit Unterstützung der Katholischen Kirche und im Dienst des Kardinals de Tournon durch Italien, Griechenland, die Mittelmeerinseln, durch den Vorderen Orient und nach Ägypten. 1550 kehrte er mit de Tournon nach Rom zurück. Anschließend unternahm er eine weitere Reise nach London und Oxford zur Auswertung der Reiseergebnisse, die er in Paris niederschrieb.

Zwischen 1550 und 1553 schloss er sein Medizinstudium in Paris ab. Danach war als Leibarzt in Diensten des Grafen von Vielleville und wurde schließlich 1564 im Bois de Boulogne bei Paris ermordet.

Belon wurde berühmt durch seine zahlreichen geologischen, botanischen und zoologischen Beobachtungen, besonders durch seine Schriften zu Fischen und Vögeln. Er gilt als Mitbegründer der vergleichenden Morphologie. Er beschrieb Pflanzen des Nahen Ostens und beobachtete als erster Ähnlichkeiten (»Homologien«) im Grundbauplan des Skeletts der Wirbeltiere. So gab er einen bedeutenden Anstoß für die Weiterentwicklung der evolutionstheoretischen Gedanken. Belon führte die Zeder in Frankreich ein und gründete zwei Botanische Gärten.

Ehrentaxon

Charles Plumier benannte ihm zu Ehren die Gattung Bellonia[1] der Pflanzenfamilie der Gesneriengewächse (Gesneriaceae). Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[2][3]

Werke

  • Les observations de plusieurs singularites & choses memorables, trouvees en Grece, Asie, Judee, Égypte, Arabie, & autres pays etranges, redigees en trois livres. Revues derechef, & augmentees de figures, avec une nouvelle table de toutes les matieres traitees en iceux (Paris, 1553)
  • L'histoire de la nature des oyseaux (Paris, 1555)

Einzelnachweise

  1. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 19
  2. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 92
  3. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 72

Weblinks

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.