Pierre Corneille van Geel

Pierre Corneille van Geel, auch Petrus Cornelius van Geel (* 12. Oktober 1796 in Mecheln; † März 1838 in Paris) war ein Priester, Polemiker und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Van Geel“.

Illustration der Dschungelglocken-Art Allamanda oenotherifolia

Zusammen mit dem belgischen Naturforscher Pierre Auguste Joseph Drapiez (1778–1856) war er Gründer und Verwalter der Royal Company of Horticulture of the Netherlands.

Van Geel gab zusammen mit Pierre Auguste Joseph Drapiez das reich bebilderte Werk Encyclographie du règne végétal. Sertum botanicum… heraus, das in mehreren Bänden von 1828 bis 1832 erschien und etwa 600 lithografische Abbildungen enthält.

Literatur

  • Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique: Biographie nationale. Thiry, Brüssel 1866–1938, Band 26

Weblinks

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.