Pierre Adolphe Delattre

Pierre Adolphe Delattre (* 12. Februar 1805 in Tours Frankreich; † 3. Januar 1854 in Nizza) war ein französischer Ornithologe und Künstler.

Leben

Delattre war der Sohn von Louis-Henri Delattre und Eugénie Lemaire. Im Zeitraum von 1831 bis 1851 unternahm Delattre mehrere Expeditionen nach Amerika. Sein Hauptinteresse lag in der Erforschung der Kolibris. Delattre bearbeitete zusammen mit Jules Bourcier und René Primevère Lesson zahlreichen Kolibri-Arten aus Mittel- und Südamerika.

Er ging in die Schule des französischen Künstlers Jean-Baptiste Isabey. Wie sein Bruder Augustin-Henri Delattre (1801–1867), der ebenfalls Künstler und Naturforscher war, malte Pierre Adolphe zahlreiche Gemälde. Seinem Bruder widmete er zusammen mit Lesson im Jahre 1839 die Art Ornismya Henrica.[1] Später stellte sich heraus, dass es sich um ein jüngeres Synonym der Rotkehlnymphe (Lampornis amethystinus Swainson, 1827) handelte.[2] Während Henri vor allem Pferde, aber auch andere Tiere malte, porträtierte Piere Adolphe lieber Personen. Unter anderem schuf Delattre die Werke:

  • 1830 Portrait du Maréchal Gérard, Maréchal de France le 17 avril 1830[3]
  • 1836 A Young Boy with his Sister in Extensive Landscape[4]
  • 1858 A gentleman, a book under his left arm, wearing black coat, brown waistcoat, white trousers[5]

1833 erstellte er in Rio de Janeiro eine Gruppe von Porträtminiaturen für das Haus Habsburg. Eines der Porträts trug den Namen Donna Januaria Schwester Don Pedro II, geb. zu Rio. Seine erste Reise nach Amerika führte ihn mit einem Segelschiff zunächst nach San Francisco in Kalifornien. Von hier begann er eine Reise durch Mittelamerika, die ihn über Guatemala nach Nicaragua führte. Das Ergebnis seiner Sammlungen beschrieb Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte 1854 in der Publikation Notes ornithologiques sur les collections rapportées en 1853 par M. A. Delattre.[6] Später brach er zu einer Entdeckungsreise nach Peru, Ecuador und dem damaligen Vizekönigreich Neugranada auf, welche ihn schließlich bis an den Isthmus von Panama führte. Von dort brachte er eine stattliche Sammlung Vögel mit nach Paris, die er Thomas Bellerby Wilson verkaufte.[7] Bei dieser Reise sammelte er in Peru auch eine Weißkopf-Wasseramsel (Cinclus leucocephalus), welche er Johann Jakob von Tschudi zur Analyse überließ.[8]

Seine Affinität zu Kunst, Wissenschaft und Adel manifestierte sich auch in der Namensgebung für Ornismya Helenæ (heute Lophornis helenae), wobei er in der Erstbeschreibung schrieb:

...nous nommons L'OISEAU-MOUCHE HÉLENE (Ornismya Helenæ), en l'honneur d'Hélène d'Orléans, cette noble princesse, protectrice des arts qu'elle ecourage et qu'elle cultive avec tant de gôut, et dont la grand infortune rehausse le beau caractère. Puisse la princesse Hélène accuellir avec bonté cet voayageur, heureux, dans contrées lontaines, de conquérir cette rarissime espèce pour lui donner le nom d'une épouse et d'une mére si chére a la France.[9]

Dedikationsnamen

René Primevère Lesson widmete Delattre 1839 die Zierelfe (Lophornis delattrei). In den Kolibri-Zeichnungen John Goulds findet man den englischen Trivialnamen De Lattre's Coquette.

In seinem Conspectus generum avium aus dem Jahre 1850 verwendete Bonaparte Campylopterus delattre[10] für die von Lesson und Delattre im Jahre 1939 in der Revue zoologique par la Société cuviérienne beschriebenen Art mit dem französischen Trivialname Oiseau-Mouche (Campyloptère) De Lattre (Ornismya Campylopterus).[11] Bonapartes wissenschaftliche Taxon wurde von John Gould in seinen Zeichnungen übernommen und so entstand zusätzlich der englische Trivialname De Lattre's Sabre-Wing.[12] Später stellte sich heraus, dass diese Art bereits 1830 von Ferdinand Deppe beschrieben wurde. Heute wird der Kolibri unter Violettdegenflügel (Campylopterus hemileucurus) taxiert. Bonaparte verwendete 1854 erneut den Namen Delattres für eine Unterart des Buschtinamu namens Crypturellus cinnamomeus delattrii. Das Taxon Basileuterus delattrii (Bonaparte, 1854), das einige Autoren verwenden, ist strittig. Viele Ornithologen betrachten diese Art, als eine Unterart des Rotkappen-Waldsängers (Basileuterus rufifrons delattrii). Deshalb nannte Robert Ridgway ihn in seinem A manual of North American birds auch Delattre's Warbler.[13]

Eine weitere Art mit dem Namen Delattre wurde 1847 vom französischen Ornithologen Frédéric de Lafresnaye unter dem Namen Schwarzachseltangare (Tachyphonus delatrii) beschrieben. Im Französischen fand diese auch unter dem Trivialnamen Tangara de Delattre Eingang.

Arten nach Delattre

Einige Arten hat Delattre zusammen mit Lesson bzw. Bourcier benannt. Zu den Arten, die Delattre entdeckt und benannte hat, gehören geordnet nach Jahren:

Jahr 1839

Jahr 1843

Jahr 1846

Werke

  • Ornithologie d'Europe, Douai, 1844, 2 Bände mit 380 Vogelaquarellen[14]
  • Album d'ornithologie européenne, Douai, 1844[15]
  • Oiseaux-Mouches nouveaux au très rares, decouverts par M. De Lattre dans son voyage en Amérique et décrits par MM. De Lattre et Lesson, Revue Zoologique par La Société Cuvierienne, 1839, S. 13ff.[16]
  • Description d'un Oiseau-Mouche noveau, Ornismya Helenæ, Revue Zoologique par La Société Cuvierienne, 1843, S. 133[17]
  • Note sur les mœurs du Couroucou Pavonin, et détails sur les contrée qu'il habite, Revue Zoologique par La Société Cuvierienne, 1843, S. 163ff.[18]
  • Nouvelle espèce d'oiseau mouche des plus remarqubles, (ornismya helenæ) par A. De Lattre, L'Écho du Monde Savant, II, 1843, No42, S. 991f.
  • Oiseaux-Mouches nouveux ou peu connus, découverts a Guatimala, par M. A. Delattre, L'Écho du Monde Savant, II, 1843, No45, S. 1068f.
  • Ornismya rutila, L'Écho du Monde Savant, II, 1843, No45, S. 1069.
  • Ornismya eximia, L'Écho du Monde Savant, II, 1843 No45, S. 1069.
  • Ornismya constantii, L'Écho du Monde Savant, II, 1843 No45, S. 1069.
  • Ornismya longirostris, L'Écho du Monde Savant, 1843, No45, S. 1070.
  • Description de quinze espèce nouvelle de Trochilidèe, faisant partie de collections rapportées par M. Ad. De Lattre dont le précédentes excursions ont déjà enrichi plusieurs branches de L'histoire naturelle, et provenant de L'intérieur de Pérou, de républiques de l'Équateur, de la Nouvelle-Grenade et del'isthme de Panama par MM. Ad. De Lattre et J. Boucier, Revue Zoologique par La Société Cuvierienne, 1846, S. 20ff[19]

Literatur

  • Theodore Sherman Palmer: Another Reference to Early Experiments in Keeping Hummingbirds in Captivity. In: The Condor. Band 20, Nr. 160, 1918, S. 123–124 (online [PDF; abgerufen am 4. Juli 2011]).
  • Joseph Grinnell: Type localities of birds described from California. In: University of California Publications in Zoology. Band 38, Nr. 3, 1932, S. 243–324.
  • Joseph Grinnell: Proposed Shifts of Names in Passerculus - A Protest. In: The Condor. Band 41, Nr. 3, 1939, S. 112–119 (online [PDF; abgerufen am 4. Juli 2011]).
  • Desvigne et Fils: Annales de la Société linnéenne de Lyon. Société linnéenne de Lyon, 1876
  • Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte: Notes ornithologiques sur les collections rapportées en 1853 par M. A. Delattre et Classification parallélique des passereaux chanteurs. Mallet-Bachelier, Paris 1854 (online [abgerufen am 4. Juli 2011]).
  • Robert Keil: Die Porträtminiaturen des Hauses Habsburg. Amartis, Wien 1999, ISBN 978-3-9501012-0-1.
  • Dominique Veux-Rocca, Luc Thévenon: Costumes niçois : Des vêtements populaires du XIXe siècle aux costumes folkloriques actuels. Serre Editeur, Nizza 2007, ISBN 978-2-86410-486-5.
  • Frédéric de Lafresnaye: Quelques oiseaux nouveaux ou rares rapportés par M. Delatre, de Bolivie, de la Nouvelle-Grenade, et de Panama, par M. de Lafresnaye. In: Revue zoologique par la Société cuviérienne. Band 10, 1847, S. 67–79 (online [abgerufen am 4. Juli 2011]).
  • René Primevère Lesson: Articles d'ornithologie: Réimpression faite par les soins de A. Menegaux. Adamant Media Corporation, Boston 2003, ISBN 978-0-543-69599-4.
  • Frédéric de Lafresnaye: Mélanges ornithologiques sur l'espèce de Ramphocèle à plumage variable, rapporté de la Nouvelle-Grenade par M. Delattre; et sur le Cassicus uropigyalis, par F. de Lafresnaye. In: Revue zoologique par la Société cuviérienne. Band 10, 1847, S. 215–219 (online [abgerufen am 4. Juli 2011]).

Quelle

  1. Revue zoologique par la Société cuviérienne 1839, S. 17 Ornismya Henrica (franz.)
  2. The Auk Note on Delattria henrici von Herbert Brown (engl.)
  3. Bild bei AskArt
  4. Auktion bei Artfact
  5. Bild bei Artnet
  6. Notes ornithologiques sur les collections rapportées en 1853 / par M. A. Delattre. et Classification parallélique des passereaux chanteurs / par Charles-Lucien prince Bonaparte (franz.)
  7. Revue zoologique par la Société cuviérienne, 1847, S. 67f Quelques oiseaux nouveaux ou rares rapportés par M. Delatre, de Bolivie, de la Nouvelle-Grenade, et de Panama, par M. De Lafresnaye (franz.)
  8. Revue et magasin de zoologie pure et appliquée
  9. Revue zoologique par la Société cuviérienne Ornismya Helenæ (franz.)
  10. Conspectus generum avium S. 71 Campylopterus delattre
  11. O.-M. (Campyloptère) De Lattre, Ornismya (Campylopterus) (franz.)
  12. A Monograph of the Trochilidae, or Family of Humming-birds De Lattre's Sabre-Wing Hermit (Campylopterus Delattrei) by John Gould, (1804-1881), 1861
  13. A manual of North American birds, 1886, S. 532 Delattre's Warbler
  14. Bild der Bücher
  15. Bilder bei Artnet
  16. Revue Zoologique par La Société Cuvierienne, 1839, S. 13f Oiseaux-Mouches nouveaux au très rares, decouverts par M. De Lattre dans son voyage en Amérique et décrits par MM. De Lattre et Lesson (franz.) Originalartikel mit Lesson
  17. Revue Zoologique par La Société Cuvierienne escription d'un Oiseau-Mouche noveau, Ornismya Helenæ (franz.)
  18. Revue Zoologique par La Société Cuvierienne, 1843, S. 163ff. Note sur les mœurs du Couroucou Pavonin, et détails sur les contrée qu'il habite, Revue Zoologique par La Société Cuvierienne (franz.) Originalartikel zum Pfauentrogon
  19. Revue Zoologique par La Société Cuvierienne, 1846, S. 20f Description de quinze espèce nouvelle de Trochilidèe, faisant partie de collections rapportées par M. Ad. De Lattre dont le précédentes excursions ont déjà enrichi plusieurs branches de L'histoire naturelle, et provenant de L'intérieur de Pérou, de républiques de l'Équateur, de la Nouvelle-Grenade et del'isthme de Panama (franz.) Originalartikel mit Boucier

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.