Charles Plumier

Charles Plumier (* 20. April 1646 in Marseille; † 20. November 1704 in Santa Maria bei Cádiz) war ein französischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Plum.“.

Der Stich von J. Blanchouise ist das einzige bekannte Porträt Plumiers

Leben

Schon seit seinem 16. Lebensjahr gehörte Plumier dem geistlichen Orden der Paulaner an. In seiner Funktion dort bekam er nicht nur die Möglichkeit, zunächst Mathematik und später in Rom Botanik zu studieren, sondern kam auch mit Menschen zusammen, die damals auf dem Gebiet der Pflanzenkunde umfangreiche Kenntnisse hatten. Zu den einflussreichsten unter seinen Bekannten, denen er nach seiner Rückkehr nach Frankreich begegnete, zählte der Botaniker Joseph Pitton de Tournefort. In Frankreich legte er auch sein erstes großes Herbarium auf. Der französische König Ludwig XIV. beauftragte ihn mit den ersten drei großen Forschungsreisen nach Südamerika. Dort hielt er sich im Jahr 1689, 1693 und 1695 auf. Die dritte Reise führte ihn nach Brasilien und auf die Inseln Guadeloupe, Martinique und Santo Domingo.

Auf der Insel Santo Domingo entdeckte er 1695 eine damals neue Pflanze, die er mit nach Europa brachte. Zu Ehren des deutschen Botanikers und Mediziners Leonhart Fuchs gab er ihr den Namen Fuchsia triphylla flore coccinea.

Neben der Fuchsie beschrieb und illustrierte Plumier in seinen Reiseberichten noch weitere 219 amerikanische Pflanzen aus 106 unterschiedlichen Gattungen. Viele wurden von ihm nach berühmten Botanikern benannt. Neben den Fuchsien sind das zum Beispiel die Pflanzengattungen Bauhinia, Brunfelsia, Dioscorea, Gesneria, Lobelia, Magnolia und Matthiola.

Er hinterließ 6000 Zeichnungen, von denen 4300 Pflanzen darstellen.

Nach Plumier benannte Taxa

Joseph Pitton de Tournefort benannte ihm zu Ehren die Gattung Plumeria der Pflanzenfamilie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).[1] Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[2][3]

Werke

  • Description des plantes de l'Amérique. Paris 1693.
  • L'Art de tourner. Lyon 1701.
  • Nova plantarum Americanarum genera. Paris 1703.
  • Traite de fougères de l'Amerique. Paris 1705.

Literatur

  • Georges Cremers, Cécile Aupic: Spécimens de Charles Plumier déposés à Paris dans les collections de ptéridophytes américains de Tournefort, Vaillant, Danty d’Isnard et Jussieu. In: Adansonia. Band 29, Nummer 2, 2007, S. 159–193 (PDF).
  • Rosa Rankin Rodrigez, Werner Greuter: Charles Plumier's drawings of American plants and the nomenclatur of early Caribbean aristolochia species (Aristolochiaceae). In: Taxon. Band 48, 1999, S. 677–687 (JSTOR).
  • Ignaz Urban: Charles Plumiers Leben und Schriften, nebst einem Schlüssel zu seinen Blütenpflanzen, Verlag des Repertoriums, Dahlem 1920.

Einzelnachweise

  1. Joseph Pitton de Tournefort: Institutiones rei herbariae. Band 1, S. 659
  2. Carl von Linné: Critica Botanica Leiden 1737, S. 94
  3. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 94

Weblinks

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.