Noasauridae


Noasauridae

Schädel von Masiakasaurus knopfleri, ausgestellt im Field Museum of Natural History in Chicago

Zeitliches Auftreten
Kreide (Aptium bis Maastrichtium)[1]
125 bis 65,5 Mio. Jahre
Fundorte
  • Südamerika
  • Madagaskar
  • Indien
  • Nordafrika
Systematik
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckendinosaurier (Saurischia)
Theropoden (Theropoda)
Ceratosauria
Abelisauroidea
Noasauridae
Wissenschaftlicher Name
Noasauridae
Bonaparte & Powell, 1980

Die Noasauridae sind eine Familie der theropoden Dinosaurier (Theropoda). Innerhalb der Theropoden werden sie zu den Abelisauroidea gezählt, einer Gruppe der Ceratosauria. Noasauriden waren überwiegend kleine bis mittelgroße Theropoden. Sie traten erstmals in der späten Unterkreide (Aptium) auf und starben beim Kreide-Tertiär-Massenaussterben am Ende der Oberkreide (Maastrichtium) aus[1]. Namensgebende Gattung ist Noasaurus aus der Oberkreide Argentiniens, die jedoch nur von fragmentarischen Resten bekannt ist[2]. Der bisher am vollständigsten überlieferte Noasauride ist Masiakasaurus aus der Oberkreide Madagaskars, dessen Skelett zu 65 % bekannt ist[3].

Systematik

Umstritten ist, welche Gattungen dieser Gruppe zuzuschreiben sind. Lange wurden ihr lediglich die Gattungen Noasaurus und Ligabueino zugeschrieben. Angang des 21. Jahrhunderts wurden die Gattungen Masiakasaurus, Velocisaurus und Laevisuchus als mögliche weitere Vertreter der Noasauridae erkannt. Eine umfangreiche kladistische Analyse von Carrano und Sampson (2008) ordnet der Noasauridae die Gattungen Noasaurus, Masiakasaurus, Velocisaurus, Laevisuchus und Genusaurus zu, schließt Ligabueino jedoch aus. Weitere, jedoch wenig bekannte Gattungen, die möglicherweise der Noasauridae zuzuschreiben sind, schließen Compsosuchus, Jubbulpuria und Ornithomimoides? barasimlensis mit ein.[1]

Die Noasauridae wird als Schwestertaxon der Abelisauridae betrachtet; beide Gruppen werden als Abelisauroidea zusammengefasst.[4][1] Wilson und Kollegen (2003) definieren die Noasauridae als ein stammlinienbasiertes Taxon (stem based definition), die alle Gattungen einschließt, die näher mit Noasaurus leali als mit Carnotaurus sastrei verwandt sind[5]. Ein Synonym ist die Velocisauridae, die von Bonaparte 1991 aufgestellt wurde[6].

Merkmale

Die Noasauridae waren im Vergleich zur Abelisauridae eher klein, die größten Arten erreichten eine Länge von etwa 2–3 Metern. Im Unterschied zu anderen Gruppen war der zweite Metartasale (Mittelfußknochen) sehr klein.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Matthew T. Carrano und Scott D. Sampson, “The Phylogeny of Ceratosauria (Dinosauria: Theropoda),” Journal of Systematic Palaeontology 6 (Januar 2008): 183–236.
  2. D. Lessem: Jose Bonaparte: Master of the Mesozoic. In: Omni. Mai 1993.
  3. Carrano, M.T., Loewen, M.A. and Sertic, J.J.W. (2011). "New Materials of Masiakasaurus knopfleri Sampson, Carrano, and Forster, 2001, and Implications for the Morphology of the Noasauridae (Theropoda: Ceratosauria). Smithsonian Contributions to Paleobiology, 95: S. 53
  4. Tykoski, R. S., & T. Rowe. (2004): Ceratosauria. Seite 47-70. in D. B. Weishampel, P. Dodson, & H. Osmólska, eds. The Dinosauria. Second Edition. University of California Press, Berkeley. ISBN 0-520-24209-2
  5. Taxon Search – Noasauridae. Wissenschaftliche Datenbank von Paul Sereno
  6. Noasauridae auf The Theropod Database

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.