Methuselah

Methuselah (englisch bzw. hebräisch für Methusalem) ist der Name einer Langlebigen Kiefer (Pinus longaeva), die im Inyo National Forest in der höchstgelegenen Region der White Mountains zwischen Nevada und dem Death Valley in einer Höhe von über 3000 m ü. NN wächst. Sie wurde von Edmund Schulman, einem Wissenschaftler der University of Arizona, untersucht, der in seinem 1958 veröffentlichten Bericht ihr Alter mit 4723 Jahren angibt. Sie galt damit bis 2012 als ältester lebender Baum. Bei einer anderen Langlebigen Kiefer mit dem Namen Prometheus, die 1964 von einem Geografiestudenten gefällt wurde, wurde ein noch höheres Alter von 4950 Jahren erst nach dem Abschlagen und anschließendem Zählen der Jahresringe erkannt. Die Kiefern wurden benutzt, um die Bristlecone-Pines-Chronologie genannte dendrochronologische Zeitreihe zu erstellen. Sie dient bis heute zum Kalibrieren der Radiokohlenstoffdatierung.

Methuselah Walk beim Methuselah Grove

Der Methuselah Walk ist ein ca. 6,8 km langer Rundweg, der beim Visitor Center[1] im Schulman Grove beginnt und wieder endet. Er ist von Big Pine im Owens Valley zu erreichen. Auf diesem Weg befinden sich 25 markierte Stationen, bei welchen dem Besucher anhand der beim Visitor Center erhältlichen Broschüre die vielseitigsten Aspekte über dieses beeindruckende Ökosystem erläutert werden. Die Station 15 beschreibt den Methuselah Grove. Hier stehen mehrere Bäume, deren Alter über 4.000 Jahre beträgt. Auch Methuselah selbst befindet sich hier in unmittelbarer Nähe, ist zu seiner Sicherheit allerdings nicht markiert. Es herrscht ein Wegegebot zum Schutz des Bodens und der Vegetation. Deshalb kann nur die Lage des Waldgebietes, nicht aber die des individuellen Baumes angegeben werden: 37° 23′ N, 118° 11′ W.

Am 4. September 2008 wurden das Besucherzentrum des Methuselah Walks und einige der Bäume am Rand des Haines bei einem Waldbrand zerstört.[2] 2012 eröffnete ein Neubau.

Seit 2012 ist Methusalah nicht mehr der Rekordhalter. Eine Bohrkernprobe, die Edmund Schulman bereits in den späten 1950er Jahren genommen aber nie ausgewertet hatte, wurde erstmals untersucht. Der Baum, aus dem die Probe stammt, ist bekannt und lebt, die Datierung ergab ein Alter von 5062 Jahren, umgerechnet auf das Jahr 2012. Auch dieser Baum steht in den White Mountains, seine genaue Position wird nicht veröffentlicht.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Recreation.gov: Schulman Grove Visitor Center
  2. Los Angeles Times: Fire claims Bristlecone Pine Forest visitor center, 6. September 2008
  3. Rocky Mountain Tree Ring Research: Database of ancient trees (Stand: Januar 2013)

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.