Marino Zerial

Marino Zerial (* 8. August 1958 in Triest) ist ein italienischer Zellbiologe. 2006 wurde er mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Werdegang

Nach Schule und Studium der Biologie promovierte Zerial 1982 an der Universität Triest. Von 1982 an war er wissenschaftlicher Mitarbeiter, zunächst am Institut Jacques Monod, Paris, von 1985 an am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) (ab 1989 als ständiger Mitarbeiter) in Heidelberg. 1991 wurde Zerial Leiter einer Forschungsgruppe des Zellbiologieprogramms des EMBL.

Seit 1998 ist er einer der fünf Direktoren des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden. Zudem hat er die Stellung eines Hochschullehrers an der medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden.

Marino Zerial ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Forschung

Die Gruppe um Marino Zerial erforscht molekulare Mechanismen bei Transportvorgängen (im Fachjargon Endocytose genannt) in Zellen. Durch seine Arbeiten hat Zerial neue Erkenntnisse zum Verständnis grundlegender zellulärer Prozesse erbracht. Mit Hilfe neuester Technik gelingt derzeit die Beobachtung von Wegen verschiedener Endosomen in einer lebenden Zelle. Durch die Suche nach relevanten Genen dieser Transporte und deren Analyse erhofft man sich weitere Erkenntnisse der Funktionsweise der Endocytose, um langfristig neue Heilungsmethoden, zum Beispiel bei viralen oder bakteriellen Infektionen, aber auch bei Erkrankungen des Nervensystems, zu entwickeln.

Auszeichnungen

  • 1994: FEBS-Jahrespreis, Finnland
  • 1998: Chiara D'Onofrio-Preis, Italien
  • 2006: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis, Deutschland
  • Zerial ist gewähltes Mitglied der European Molecular Biology Organization

Weblinks

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.