Laubholz-Knäueling



Laubholz-Knäueling

Laubholz-Knäueling (Panus conchatus)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung: Stielporlingsartige (Polyporales)
Familie: Stielporlingsverwandte (Polyporaceae)
Gattung: Knäuelinge (Panus)
Art: Laubholz-Knäueling
Wissenschaftlicher Name
Panus conchatus
(Bulliard : Fr.) Fr.

Der Laubholz-Knäueling (Panus conchatus, syn. Lentinus conchatus, L. percomis, L. torulosus und Panus torulosus), auch Glatter, Birken- oder Veränderlicher Knäueling[1], ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae).

Merkmale

Blick auf die Hutunterseite des Laubholz-Knäuelings mit den dicht gedrängt stehenden Lamellen
Junge, violett getönte und ältere, ockerfarbene Fruchtkörper

Der Laubholz-Knäueling ist ein sehr veränderlicher und vielgestaltiger Pilz. Die muschel- bis fächerförmigen Fruchtkörper wachsen in der Regel in büscheligen Knäueln, seltener einzeln. Der 4–10 cm breite Hut ist jung lila bis weinrot gefärbt und blasst im Alter ockerfarben aus. Die Oberfläche ist glatt, lediglich ältere Exemplare sind schwach schuppig beschaffen. Der Hutrand ist anfangs eingerollt, später glatt und scharf. Die schmalen Lamellen stehen dicht gedrängt und laufen am kurzen, filzigen Stiel herab. Sie haben jung eine weiße, später gelbliche bis hellockerliche Farbe und sind violett angehaucht. Die Lamellenschneiden sind ganzrandig. Das Sporenpulver ist cremeweiß. Der zentrale oder seitliche Stiel ist kurz, kann auch fehlen oder mit Stielen anderer Fruchtkörper verwachsen sein. Er ist voll und hat eine feste, zähe Konsistenz. Ansonsten ist das Fleisch des Laubholz-Knäuelings lederig-zäh. Es riecht angenehm, der Geschmack ist mild bis etwas bitterlich und zusammenziehend.

Ökologie

Der Laubholz-Knäueling ist ein holzbewohnender Saprobiont, der in Laubholzstrünken, seltener in liegenden, dicken Ästen eine Weißfäule verursacht. Das bevorzugte Substrat ist Rotbuche, daneben Birken und weitere Laubhölzer. Selten besiedelt der Pilz auch Nadelholz. Er hat eine Vorliebe für subozeanische, sommerfeuchte, wintermilde Lagen und meidet eher kontinentales Klima mit trockenen Sommern und kalten Wintern. Die Art kommt in Rotbuchenwäldern, gelegentlich in Hainbuchen-Eichenwäldern und Hartholzauen vor. Außerhalb von Wäldern ist sie manchmal in Hecken oder Parkanlagen zu finden.

Verbreitung

Der Laubholz-Knäueling ist weit verbreitet, Vorkommen sind aus Australien, Papua-Neuguinea, Asien (tropische bis subarktische Gebiete), Nordamerika und Europa (Mittelmeergebiet bis Skandinavien) bekannt. In Deutschland kommt er zerstreut, mit regionalen Verdichtungs- und Auflockerungsbereichen, vor.

Bedeutung

Der Laubholz-Knäueling ist als Holzbewohner unbedeutend, als Speisepilz ist er aufgrund der zähen Konsistenz und des oft bitterlichen Geschmacks nicht geeignet.

Quellen

Literatur

  • Andreas Gminder, Armin Kaiser: In: German Josef Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 3. Ständerpilze: Blätterpilze 1 (Hellblättler). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-8001-3536-1(?!).
  • Hans E. Laux: Der große Kosmos-Pilzführer. Franckh Kosmos, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-440-12408-6 (720 Seiten).
  • Egon Horak: Röhrlinge und Blätterpilze in Europa. 6. völlig neu bearbeitete Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, München 2005, ISBN 978-3-8274-1478-6 (592 Seiten).

Einzelnachweise

  1. Eric Strittmatter: Panus conchatus (Bulliard 1787 : Fries 1821) Fries 1838. Pilz-Taxa-Datenbank auf Fungiworld.com. Abgerufen am 4. März 2012.

Die News der letzten Tage