Knirpsspitzmaus


Knirpsspitzmaus
Systematik
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Insektenfresser (Eulipotyphla)
Familie: Spitzmäuse (Soricidae)
Unterfamilie: Soricinae
Gattung: Rotzahnspitzmäuse (Sorex)
Art: Knirpsspitzmaus
Wissenschaftlicher Name
Sorex minutissimus
Zimmermann 1780

Die Knirpsspitzmaus (Sorex minutissimus) ist ein kleines Säugetier in der Familie der Spitzmäuse. Sie ist nach der Etruskerspitzmaus die zweitkleinste Art der Familie. Von den verschiedenen beschriebenen Unterarten sind nicht alle allgemein anerkannt.[1]

Merkmale

Diese Spitzmaus erreicht nur etwa 4 cm Kopfrumpflänge und dazu kommt ein circa 2,5 cm langer Schwanz. Das Gewicht liegt zwischen 1,5 und 4 g. Abhängig von der Jahreszeit ist der Pelz auf der Oberseite rotbraun oder graubraun. Es besteht eine markante Grenze zur hellgrauen Unterseite. Die Behaarung des Schwanzes ist nur spärlich.

Verbreitung und Habitat

Verbreitungsgebiet laut IUCN

Das Hauptverbreitungsgebiet erstreckt sich von Lappland über Russland bis zur Pazifikküste einschließlich der japanischen Insel Hokkaidō. Weitere Funde sind verstreut über andere Teile Norwegens und Schwedens dokumentiert. Die südlichsten Vorkommen gibt es im zentralen Kasachstan, der mittleren Mongolei und im Nordosten Chinas. Bezüglich des Habitats ist die Art variabel, sie lebt z.B. in Wäldern, auf kahlen Gebirgszügen und an Feuchtgebieten. Im Winter wird sie oft in Gebäuden angetroffen.

Lebensweise

Die Aktivitätszeiten sind verteilt über den ganzen Tag und dazwischen liegen Ruhepausen die maximal eine Stunde währen. Die Knirpsspitzmaus ernährt sich von Kleintieren, die meist kleiner als 1,5 mm sind, sie frisst also keine Regenwürmer. Zu den Beutetieren zählen Insekten und deren Larven sowie Spinnentiere. In Einzelfällen wird auch Aas gefressen. Eine Knirpsspitzmaus frisst täglich mehr als die eigene Körpermasse.

Weibchen paaren sich ein oder zwei Mal pro Jahr und pro Wurf werden 3 bis 6 Jungtiere geboren. Die Lebenslänge in freier Natur ist nicht bekannt doch Individuen in menschlicher Obhut wurden bis 2,5 Jahre alt.

Die Art wird von der IUCN als nicht gefährdet geführt.[2]

Literatur

  • B. Jensen, Nordens däggdjur, 2. Auflage 2004, Prisma Verlag, S. 25-26, ISBN 91-518-4432-X
  • Kai Curry-Lindahl, Däggdjur, Groddjur & Kräldjur, Norstedts, 1988, S. 215-216, ISBN 91-1-864142-3

Einzelnachweise

  1. Savela, Markku. Lepidoptera and some other life forms, "Sorex minutissimus". gesichtet 20. Juni 2009.
  2. Sorex minutissimus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: Henttonen, H. et. al., 2008. Abgerufen am 20. Juni 2009.

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.