Knightia


Knightia

Knightia alta

Zeitliches Auftreten
Paleozän bis Eozän
Fundorte
Systematik
Kohorte: Ostarioclupeomorpha
Unterkohorte: Clupeomorpha
Ordnung: Heringsartige (Clupeiformes)
Unterordnung: Clupeoidei
Familie: Heringe (Clupeidae)
Gattung: Knightia
Wissenschaftlicher Name
Knightia
Jordan, 1907

Knightia ist eine ausgestorbene Gattung der Echten Knochenfische aus der Familie der Heringe, die vor allem von Fossilien aus der eozänen Green-River-Formation im US-amerikanischen Bundesstaat Wyoming bekannt ist.

Knightia war ein Süßwasser-Schwarmfisch von maximal 25 Zentimeter Länge und eine wichtige Nahrung für Raubfische. Er wird fossil immer in Massen gefunden. Man vermutet daher, dass sie oft Ereignissen wie etwa Algenblüten zum Opfer fielen.

Die ersten Fossilien von Knightia wurden in den 1840er-Jahren von Missionaren und Forschern gefunden, die durch den amerikanischen Westen reisten, um Wyoming zu erschließen. Die Gattung wurde nach dem Geologen Wilbur Clinton Knight benannt. Knightia ist das Staatsfossil von Wyoming.

Rückert-Ülkümen berichtet 1994 von einem Fund von Knightia sp. aus den neogenen Ablagerungen bei Süloğlu (Ostthrakien, Türkei). Dies wäre der erste Fund in Europa.[1]

Es sind folgende Arten bekannt, K. branneri, K. alta und die Typusart K. eoceana. „Knightia brasiliensis“ aus dem „Tertiär“ Brasiliens ist 2010 von De Figueiredo aufgrund anatomischer Unterschiede in die Gattung Paleopiquitinga gestellt worden[2].

Literatur

  • Karl Albert Frickhinger: Fossilien-Atlas Fische. Mergus-Verlag, Melle 1999, ISBN 3-88244-018-X.

Einzelnachweise

  1. Neriman Rückert-Ülkümen (1994): Knightia sp. und Ctenopharyngodon hermi n. sp. (Vertebrata, Pisces), zwei neue Fische aus dem Tertiär von Edirne, Thrakien (Türkei). In: Palaeontologische Zeitschrift. Band 68, Heft 3/4, S. 463–472
  2. Francisco J. De Figueiredo (2010): „Morphological and systematic reassessment of †Knightia brasiliensis Woodward, 1939 (Teleostei: Clupeiformes) from the Pliocene of Parnaíba Basin, northeastern Brazil“. In: Zootaxa, 2440: 1–17

Weblinks

Commons: Knightia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Lebendrekonstruktion von Knightia sp.

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.