Knies Kinderzoo

Eingang zu Knies Kinderzoo (Juli 2009)

Knies Kinderzoo ist ein Zoologischer Garten in Rapperswil-Jona, der 1962 eröffnet wurde.

Er gehört zum schweizerischen Traditionszirkus Knie. Bei diesem Zoo steht die Begegnung zwischen den Besuchern und den Tieren im Mittelpunkt. Nicht nur diverse Haustiere können gestreichelt und mit Zoofutter gefüttert werden, sondern auch beispielsweise ein zahmes Nashorn kann hinter den Ohren gekrault werden. Es werden bewusst keine Raubtiere gezeigt, sondern Elefanten, viele Huftiere, mehrere Affenarten, Nagetiere, Kängurus und eine ganze Reihe von Vögeln, insgesamt über 300 Tiere aus 58 Arten. Daneben bietet der Zoo eine Seelöwen-Show und Einkehr- sowie Spielmöglichkeiten.

Bevor die Delphinhaltung in Gefangenschaft in der breiten Öffentlichkeit in Verruf geriet, wurde in Knies Kinderzoo von 1965 bis 1998 auch eine Delphinshow präsentiert.[1]

Der Zoo ist ein Teil des Winterquartiers des Zirkus Knie und beherbergt auch die Tiere, die nicht als kleiner Zirkuszoo mit auf Tournee gehen können.

Weblinks

Commons: Knies Kinderzoo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Koordinaten: 47° 13′ 25″ N, 8° 49′ 19″ O; CH1903: 704770 / 231225

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.