Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid


Strukturformel
Strukturformel von IPTG
Allgemeines
Name Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid
Andere Namen

IPTG

Summenformel C9H18O5S
Kurzbeschreibung

farbloses Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 367-93-1
PubChem 656894
Wikidata [[:d:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]]
Eigenschaften
Molare Masse 238,302 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

110–112 °C[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrensymbol
H- und P-Sätze H: ?
EUH: ?
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid (IPTG) ist ein Galactose-Thioglycosid (S-Glycosid), welches als künstlicher Induktor des Lactose-Operons in Escherichia coli verwendet wird.

Chemische und physikalische Eigenschaften

Der optische Drehwinkel beträgt −28,6 ° (589 nm; 20 °C; 0,82 g / 100 ml H2O).

Biologische Eigenschaften

IPTG wirkt als Aktivator (Induktor) des lac-Operons, indem es an den Lac Repressor (das Proteinprodukt des lacI Gens) bindet. Dadurch erfolgt eine allosterische Konformationsänderung des Repressors, die seine Wechselwirkung mit den lac Operatoren inhibiert. Im Gegensatz zur Lactose (die selber kein Induktor des lac-Operons ist) bzw. Allolactose wird IPTG nicht im natürlichen Metabolismus von Bakterien umgesetzt, seine Konzentration ist deshalb während eines Versuchs konstant, und der Repressor bleibt inaktiviert. Solche nichtmetabolisierten Induktoren werden in der englischen Fachsprache "gratuitous inducers", im Deutschen weniger deskriptiv und nicht gänzlich zutreffend "künstliche Induktoren" genannt.[2]

Verwendung

IPTG wird in der Molekularbiologie dazu benutzt, rekombinante Proteine durch Expression von klonierten Genen herzustellen. Das gewünschte Gen befindet sich dabei unter der Kontrolle eines von Lac Repressor regulierten Promoters. Eine solche Promotor-Gen Fusion befindet sich meist auf einem Plasmid, mit dem Bakterien transformiert werden. Damit das Gen zunächst abgeschaltet ist und erst durch Zugabe von IPTG kontrolliert in Protein umgesetzt wird (Transkription und Translation), müssen die Zellen Lac Repressor in ausreichenden Mengen exprimieren.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Datenblatt Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid (PDF) bei Carl Roth
  2. Manfred Eichorn: German Dictionary of Biology, 1999, Routledge Chapman & Hall

Literatur

  • Joseph Sambrook, David W. Russell: Molecular cloning. A laboratory manual. 3rd edition. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor NY 2001, ISBN 0-87969-577-3.
  • Robert Schleif: Genetics and Molecular Biology. 2nd edition. The Johns Hopkins University Press, Baltimore u. a. 1993, ISBN 0-8018-4673-0.

Die News der letzten Tage