Futter

Futter steht für:

  • Tieren durch den Menschen angebotene Nahrung, siehe Futtermittel
  • umgangssprachlich die Nahrung von Tieren allgemein
  • Stoffmaterial auf der Innenseite von Kleidungsstücken, Schuhen und Lederwaren, siehe Futter (Textil)
  • bei Fenstern und Türen die Holzauskleidung der Leibung, siehe Türzarge, Fensterzarge
  • eine Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstückes, das Spannfutter
  • eine mittelalterliche Abgabe, wie in Thüringen und Hessen das Landgrafenfutter
  • einen Waffenfachbegriff, siehe Futter (Waffe)

Personen:

  • Emil Futter (1877–1931), österreichischer Oberingenieur
  • Victor Futter (1919–2005), US-amerikanischer Jurist und Hochschullehrer


Siehe auch:

  • Futterer

__DISAMBIG__

News mit dem Thema Futter

11.01.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie Gräser Inzucht verhindern
Forschende konnten zeigen, welche Gene verhindern, dass sich Gräser selber befruchten.
07.07.2022
Ökologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet
Finnwale sind nach den Blauwalen die größten Wale der Welt – und der Mensch hat beide Arten nahezu ausgerottet.
04.04.2022
Ethologie | Klimawandel | Säugetierkunde
Tüpfelhyänen passen ihre Futtersuche an den Klimawandel an
Tüpfelhyänen passen ihre Futtersuche an, wenn in ihrem Revier aufgrund von Klimaveränderungen weniger Beutetiere vorkommen.
25.03.2022
Ethologie | Säugetierkunde
Wie Seehunde ein Ziel mit Hilfe von Landmarken finden
Seehunde sind Küstenbewohner - Auch an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns können die Tiere bei ihren Ruhephasen am Strand oder auf einem Felsen beobachtet werden.
25.10.2021
Physiologie | Biochemie | Insektenkunde
Insekten-Verdauungsenzym aktiviert zuckerhaltigen Pflanzenabwehrstoff
Der Abbau von Pflanzenabwehrstoffen durch Insekten-Verdauungsenzyme kann die Vorliebe der Insekten für bestimmte Futterpflanzen beeinflussen, zeigt eine neue Studie nun erstmals.
06.08.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mykologie | Toxikologie
Klimawandel: Mehr Pilzgifte auf Weideflächen
Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat untersucht, inwieweit Weiden – eine wichtige Futterquelle für die Milchproduktion – durch Schimmelpilzgifte kontaminiert sind.
20.05.2021
Ethologie | Primatologie
Geschlechtsspezifische Rollenmodelle bei jungen Orang-Utans
Bei den Orang-Utans ist soziales Lernen Geschlechtersache: Junge Männchen schauen ihr Futtersuchverhalten bei eingewanderten Artgenossen ab, weibliche Jungtiere bei der Mutter.
20.05.2021
Klimawandel | Biodiversität | Säugetierkunde
Auch weit verbreitete Säugetiere vom Klimawandel bedroht
Ein großes Verbreitungsgebiet schützt landlebende Säugetierarten nicht davor, durch den Klimawandel in ihrer Existenz bedroht zu werden.
18.03.2021
Ethologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Säugetierkunde
Schafe gegen Ziegen: Wer sind die besseren Problemlöser?
Wenn es darum geht, sich auf neue Situationen einzulassen, haben Ziegen die Nase vorn.
17.11.2020
Ökologie | Biodiversität
Vogelvielfalt in Städten: Nur wenns natürliches Futter gibt
Urbanisierung verändert die natürlichen Lebensräume vieler Wildtiere und stellt diese vor vielfältige Herausforderungen, was sich etwa auf das Vorkommen und die Bestandsgrößen vieler Vogelarten auswirkt.
06.11.2020
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Mehr Pflanzenvielfalt, weniger Pestizide
Eine höhere Pflanzenvielfalt in Wiesen verbessert die natürliche Abwehr gegen Schädlinge.
03.11.2020
Toxikologie | Insektenkunde
Ameisen schlucken ihre eigene Säure, um sich vor Keimen zu schützen
Ameisen desinfizieren sich und ihren Magen mit Hilfe ihrer eigenen Säure.
29.06.2020
Ethologie
Wie weit Wildbienen auf Nahrungssuche fliegen
Wie weit fliegen Bienen auf ihrer Futtersuche, wenn sie bereits ein Nest mit Proviant versorgen müssen, also an einen festen Ort gebunden sind, zu dem sie immer wieder zurückkehren - Dieser Frage gingen Botanikerinnen und Botaniker der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) und der LMU München nach, indem sie über 2600 Wildbienen im Botani-schen Garten München-Nymphenburg markierten.
26.05.2020
Ökologie | Insektenkunde | Entwicklungsbiologie | Video
Langzeitvideos beweisen: Brutpflegeverhalten und Larven-Entwicklung der Honigbiene wird durch Pflanzenschutzmittel gestört
Durch eine neu entwickelte Videotechnik konnten Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Institut für Bienenkunde der Polytechnischen Gesellschaft erstmals die komplette Entwicklung einer Honigbiene im Bienenstock aufzeichnen.
24.04.2020
Ökologie | Insektenkunde
Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten
Noch vor einigen Wochen war das “Insektensterben” in aller Munde.
05.03.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Unerwartete Entdeckung: Blaualgen stellen Öl her
Cyanobakterien – umgangssprachlich auch Blaualgen genannt – können mit Hilfe von Licht aus Wasser und Kohlendioxid Öl produzieren.
04.03.2020
Ethologie | Insektenkunde
Bienen tanzen im Dialekt
Mit dem Schwänzeltanz teilen Honigbienen ihren Artgenossen mit, wo Futterquellen zu finden sind.
02.03.2020
Biochemie | Insektenkunde | Video
Die Wehrhaftigkeit von Meerretticherdflöhen hängt von ihrer Futterpflanze und ihrem Entwicklungsstadium ab
Meerretticherdflöhe nutzen Senfölglykoside aus ihrer pflanzlichen Nahrung zur Verteidigung gegen Räuber.
25.10.2019
Ethologie | Ökologie
Heimatverbundener Kabeljau
Bei der Abwägung zwischen gutem Futterangebot und sicherem Umfeld entscheidet sich der Grönland-Kabeljau eher für Sicherheit.
01.10.2019
Mikrobiologie | Physiologie | Säugetierkunde
Wie Rehen das Winterfutter auf den Pansen schlägt
Eine soeben erschienene Studie der Vetmeduni Vienna zeigt, dass die Winterfütterung von Rehen eine deutliche Veränderung der Mikrobiota im Pansen der Wildwiederkäuer verursacht – mit potentiell negativen Auswirkungen auf deren Gesundheit.
26.09.2019
Neurobiologie
Wie neuronale Schaltkreise hungrige Individuen zu Höchstleistungen antreiben: Das Geheimnis der Motivation
Erfolg kommt nicht von ungefähr: Wer sein Ziel erreichen will, braucht Durchhaltevermögen. Doch woher kommt die Motivation dafür?
19.07.2019
Physiologie | Neurobiologie | Insektenkunde
Ein gestörter Geruchssinn hindert Tabakschwärmer an der Futtersuche, nicht aber an der Eiablage
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie haben mit Hilfe der Genschere CRIPSR-Cas9 den Geruchs-Ko-Rezeptor Orco in Tabakschwärmern funktionsunfähig gemacht.
15.05.2019
Ethologie | Primatologie
Schimpansen graben mit Werkzeugen nach Futter
Forschungsteam filmt im Zoo erstmals, wie die Menschenaffen vorgehen, um an vergrabene Leckereien zu kommen.
14.03.2019
Neurobiologie | Biochemie
Lecker oder faulig- Ein abstoßender Geruch hemmt die Wahrnehmung eines angenehmen Duftes
In der Natur sind Essigfliegen unterschiedlichsten Duftgemischen ausgesetzt, die sowohl anziehende als auch abstoßende Düfte enthalten.
12.03.2019
Neurobiologie
Besser sehen oder riechen- Eine Kosten-Nutzen-Rechnung bei Essigfliegenarten
Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie hat Augen und Antennen und die damit verknüpften Hirnstrukturen von mehr als 60 Arten der Gattung Drosophila systematisch untersucht und verglichen.
14.02.2019
Ethologie | Neurobiologie
Werkzeug oder kein Werkzeug?
Flexibler Werkzeuggebrauch bei Tieren steht in enger Verbindung mit höheren mentalen Prozessen, wie zum Beispiel der Fähigkeit Handlungen zu planen. KognitionsbiologInnen um Isabelle Laumer von der Universität Wien erforschten Entscheidungsfähigkeit und Werkzeuggebrauch bei Orang-Utans und fanden heraus, dass die Tiere sorgfältig abwägen: Sofort verfügbares Futter fressen oder doch lieber warten und ein Werkzeug verwenden, um damit an ein anderes, besseres Futter zu gelangen?
25.01.2019
Mikrobiologie | Immunologie
Listerien im Futter: Ein gefährliches Hygieneproblem bei Mastschweinen
Eine aktuelle Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte eine tödliche Listeriose bei Mastschweinen, bei der fast jedes zehnte Tier verstarb.
04.01.2019
Physiologie
Phytolith- und Wassergehalt von Futterpflanzen beeinflussen Zahnschmelzabrieb von Wirbeltieren
Verschiedene Futterpflanzen reiben den Zahnschmelz von Wirbeltieren unterschiedlich stark ab, was unter anderem am unterschiedlichen Phytolith- und Wassergehalt der Pflanzen liegt.
15.10.2018
Mikrobiologie | Ethologie | Insektenkunde
Wie der Käfernachwuchs in Kadavern gedeiht
Der Totengräber Nicrophorus vespilloides vergräbt die Kadaver kleiner Tiere in der Erde, um sie als Futterquelle für seinen Nachwuchs zu nutzen.
24.09.2018
Neurobiologie | Biochemie | Insektenkunde
Wüstenameisen haben ein erstaunliches Duftgedächtnis
Wüstenameisen sind in der Lage, viele verschiedene Futterdüfte schnell zu lernen und sie ihr ganzes Leben lang zu behalten.
06.06.2018
Ethologie
Soziale Intelligenz bei Raben
Raben wissen über die Beziehungen anderer Bescheid – und agieren strategisch
Ein Aspekt sozialer Intelligenz ist die Fähigkeit, sowohl die eigenen Beziehungen als auch die anderer im Auge zu behalten.
13.03.2018
Ethologie | Neurobiologie
Was ein -Haa- über eine Futterstelle verrät
Wenn Kolkraben (Corvus corax) an einer Futterstelle auf Probleme stoßen, äußern sie spezielle Futter-assoziierte Laute, um Angehörige derselben Art zu Hilfe zu rufen.

Die News der letzten Tage