Frangipani


Frangipani

Rote Frangipani (Plumeria rubra)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Unterfamilie: Rauvolfioideae
Gattung: Frangipani
Wissenschaftlicher Name
Plumeria
L.

Frangipani [frandʒiˈpaːni] (Plumeria), auch Frangipandi, Wachsblume, Flor de Cebo oder Tempelbaum genannt, ist eine Pflanzengattung in der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Der botanische Gattungsname ehrt den französischen Botaniker Charles Plumier (1646–1704). Sorten einzelner Arten werden wegen der Schönheit und des Dufts der Blüten im gesamten Tropengürtel in Parks und Gärten gepflanzt.

Beschreibung

Die Plumeria-Arten wachsen als laubabwerfende Bäume oder Sträucher. Sie enthalten reichlich Milchsaft. Die fleischigen Zweige weisen einen Durchmesser von 2 bis 3 cm auf.

Die Blattachseln sind drüsig. Die wechselständig oder spiralig, meist gehäuft an den Zweigspitzen angeordneten Laubblätter sind derb und gestielt.

Die achsel- oder endständigen Blütenstände sind zusammengesetzt und oft vielblütig mit großen Hochblättern fallen schon während der Blütezeit ab. Die wachsigen, duftenden, zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig. Die fünf verwachsenen Kelchblätter sind kurz mit gleich- oder verschiedengestaltigen Kelchlappen. Die fünf Kronblätter sind schüssel- bis trichterförmig verwachsen. Die innen behaarte Kronröhre endet in fünf ausgebreiteten Kronlappen, die sich im Uhrzeigersinn überlappen. Die Farben der Kronblätter reichen von weiß bis gelb und von hell- bis dunkelrosa. Wenn ein Diskus vorhanden ist, dann ist er fleischig. Es ist nur ein Kreis mit fünf fertilen Staubblättern vorhanden; sie sind mit der Basis der Kronröhre, aber nicht mit dem Stempel verwachsen. Der Fruchtknoten ist halbunterständig mit vielen mehrreihig angeordneten Samenanlagen. Der kurze Griffel endet in einer zweispaltigen Narbe.

Pro Blüte werden zwei längliche Balgfrüchte gebildet, die viele Samen enthalten. Die Samen besitzen häutige Flügel.

Systematik

Die Gattung der Frangipani (Plumeria) umfasst sieben bis acht Arten, bei manchen Autoren auch bis zu 17 Arten. Rafaël Govaerts vom Royal Botanic Gardens, Kew erkennt in seiner Checklist folgende Arten und Hybriden an:[1]

  • Westindische Frangipani (Plumeria alba L.)
  • Plumeria filifolia Griseb.
  • Plumeria inodora Jacq.
  • Plumeria magna Zanoni & M.M.Mejía
  • Plumeria mariaelenae J.F.Gut. & J.Linares
  • Duftende Frangipani (Plumeria obtusa L.)
    • Plumeria obtusa var. obtusa
    • Plumeria obtusa var. sericifolia (C.Wright ex Griseb.) Woodson
  • Plumeria pudica Jacq.
  • Rote Frangipani (Plumeria rubra L.)
  • Plumeria × stenopetala Urb.
    • Plumeria × stenopetala nothovar. angustissima Urb.
    • Plumeria × stenopetala nothovar. stenopetala
  • Plumeria subsessilis A.DC.

Bedeutung

Die Westindische Frangipani ist die Nationalblume Nicaraguas, hier bekannt unter der nationalen Bezeichnung Sacuanjoche. Ihr Abbild schmückt u.a. den Hintergrund der einzelnen Seiten des nicaraguanischen Reisepasses.

Frangipani war auch der Name einer italienischen Familie von Parfümeuren, die ein im Mittelalter sehr beliebtes Parfüm herstellten, sowie eines altrömischen Adelsgeschlechts. Siehe Familie Frangi und Frankopan sowie Frangipani (Familie)

Quellen

Einzelnachweise

  1. Artenliste bei Kew Checklists (Plumeria in der Suchbox eingeben); abgerufen am 28. Mai 2010

Literatur

Weblinks

Commons: Frangipani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.