Eurotiomycetidae


Eurotiomycetidae

Aspergillus nidulans

Systematik
Reich: Pilze (Fungi)
Unterreich: Dikarya
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Eurotiomycetes
Unterklasse: Eurotiomycetidae
Wissenschaftlicher Name
Eurotiomycetidae
Geiser & Lutzoni

Die Eurotiomycetidae sind eine Unterklasse von Schlauchpilzen, zu der viele Flechtenbildner gehören. Zu ihr zählen viele bedeutende Schimmelpilze wie Aspergillus und Penicillium.

Merkmale

Die Fruchtkörper (Ascomata), sofern vorhanden, sind kleistothecisch oder gymnothecisch, kugelig, werden häufig in einem umgebenden Stroma-Gewebe gebildet und sind häufig leuchtend gefärbt. Hamathecium-Elemente fehlen. Die Gametangien sind gewöhnlich undifferenziert und bestehen aus Hyphen-Knäueln. Die Asci lösen sich meist auf, manchmal sind sie bitunicat. Sie sind über den Fruchtkörper verstreut, seltener in einem Hymenium.

Die vegetativen Formen (Anamorphe) sind sehr variabel und umfassen phialidische und arthroconidiale Formen.

Lebensweise

Die Arten leben als Saprobionten, Parasiten oder als Mykorrhizapilze.

Systematik

Äußere Systematik

Die Eurotiomycetidae sind eine der beiden großen Gruppen in der Klasse der Eurotiomycetes. Daneben gibt es noch die basale Gruppe der Mycocaliciales. Alle drei Gruppen sind monophyletisch. Das Kladogramm sieht folgendermaßen aus:[1]


   

 Chaetothyriomycetidae


   

 Eurotiomycetidae



   

 Mycocaliciales



Innere Systematik

Die Unterklasse besteht aus drei Ordnungen, die jeweils monophyletisch sind. Das Kladogramm sieht folgendermaßen aus:[1]


   

 Onygenales


   

 Eurotiales



   

 Coryneliales



Die nahe Verwandtschaft der beiden kleistothecischen Ordnungen Onygenales und Eurotiales ist unbestritten. Sie wurden früher als Plectomyceten bezeichnet. Die verwandtschaftliche Nähe der Coryneliales zu diesen beiden Ordnungen und die Einordnung bei den Eurotiomycetidae ergab sich erst nach DNA-Sequenzanalysen.[2]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 David M. Geiser et al.: Eurotiomycetes: Eurotiomycetidae and Chaetothyriomycetidae, 2006.
  2. Joseph W. Spatafora et al.: A five-gene phylogeny of Pezizomycotina. In: Mycologia, Band 98, 2006, S. 1018-1028.

Literatur

  • David M. Geiser et al.: Eurotiomycetes: Eurotiomycetidae and Chaetothyriomycetidae. In: Mycologia, Band 98, 2006, S. 1053-1064.
  • D. S. Hibbett et al.: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. In: Mycological research, Mai 2007; III(5): 509-547. Epub 2007 13. März 2007. doi:10.1016/j.mycres.2007.03.004, (PDF)

Weblinks

Commons: Eurotiomycetidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.