Erlenblättrige Felsenbirne



Saskatoon oder Erlenblättrige Felsenbirne

Blätter und Früchte

Systematik
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Pyreae
Untertribus: Kernobstgewächse (Pyrinae)
Gattung: Felsenbirnen (Amelanchier)
Art: Saskatoon oder Erlenblättrige Felsenbirne
Wissenschaftlicher Name
Amelanchier alnifolia
(Nutt.) Nutt. ex M.Roem.
Blüten

Die Erlenblättrige Felsenbirne[1] oder Erlen-Felsenbirne[2] (Amelanchier alnifolia) gehört zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie hat 2 bis 5 Zentimeter lange Blattspreiten mit abgerundeter bis gestutzter Spitze. Die Blüten sind cremeweiß und wachsen zu fünf bis 15 in Trauben. Die Früchte sind bei Reife purpurschwarz und bereift. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Nordamerika. Die Art wird in verschiedenen Sorten als Zierstrauch verwendet.

Beschreibung

Die Erlenblättrige Felsenbirne ist ein 2 bis 4 Meter hoher, vielstämmiger, steif aufrechter und laubabwerfender Strauch mit grauer bis rotbrauner Stammborke. Sie bildet kurze Ausläufer. Die Triebe sind anfangs weichfilzig behaart, verkahlen bald und sind dann rotbraun. Die Laubblätter sind wie bei allen Felsenbirnen wechselständig angeordnet. Der Blattstiel ist 0,5 bis 2 Zentimeter lang. Die Blattspreite ist rundlich bis breit elliptisch, 2 bis 5 Zentimeter lang, abgerundet bis gestutzt mit mehr oder weniger zumindest zur Blattspitze hin regelmäßig grob gezähntem Blattrand. Die Blattunterseite ist anfangs filzig, zur Blütezeit mehr oder weniger kahl später blaugrün und kahl. Es werden acht bis 13 dicht und parallel stehende und bis in die Blattzähne verlaufende Blattadern gebildet.[3][4]

Die 1,5 bis 2 Zentimeter durchmessenden Blüten stehen zu fünf bis 15 in 2 bis 8 Zentimeter langen, aufrechten und dichten Trauben. Der Blütenbecher ist 1 bis 2 Millimeter lang. Der Blütenkelch ist fünffach gelappt, die Kelchlappen sind lanzettlich-dreieckig und 1 bis 5 Millimeter lang. Die fünf Kronblätter sind linealisch bis lanzettlich, 6 bis 16 Millimeter lang und cremeweiß. Es werden 20 Staubblätter gebildet. Der Fruchtknoten ist unterständig, kahl oder an der Spitze behaart. Die Erlenblättrige Felsenbirne blüht im Mai. Die apfelartigen, süßen und saftigen Früchte sind anfangs matt rot bei Reife purpurschwarz und bereift. Sie sind rund bis eiförmig und haben Durchmesser von 0,8 bis 1,5 Zentimeter. Der Blütenkelch bleibt an den Früchten bestehen.[3][4]

Verbreitung und Standortansprüche

Verbreitungskarte

Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Nordamerika und reicht vom subarktischen Alaska und dem Norden Kanadas bis nach Kalifornien und Utah im Südwesten der USA.[5] Die Erlenblättrige Felsenbirne wächst in Auen, an Gewässerufern und in artenarmen Wäldern auf mäßig trockenen bis frischen, schwach sauren bis stark alkalischen, sandigen, kiesigen oder lehmigen, nährstoffreichen Böden an sonnigen bis lichtschattigen, kühlen bis kalten Standorten. Die Art ist frosthart.[3]

Systematik

Die Erlenblättrige Felsenbirne (Amelanchier alnifolia) ist eine Art der Gattung der Felsenbirnen (Amelanchier) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Dort wird sie der Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae) in der Tribus Pyreae, Unterfamilie Spiraeoideae zugeordnet.[6] Sie wurde 1818 von Thomas Nuttall als Aronia alnifolia (Basionym) erstmals wissenschaftlich beschrieben und den Apfelbeeren (Aronia) zugeordnet.[7] Max Joseph Roemer stellte die Art 1847 als Amelanchier alnifolia zu den Felsenbirnen.[5] In der Plant List wird die Erlenblättrige Felsenbirne als Unterart Amelanchier sanguinea var. alnifolia (Nutt.) P. Landry geführt.[8]

Es werden vier Varietäten unterschieden:

  • Amelanchier alnifolia var. alnifolia: Der Blattrand ist zumindest zu Spitze hin deutlich gezähnt. Der Fruchtknoten hat eine stark behaarte Spitze und meist fünf Griffel und die Kronblätter erreichen eine Länge von bis zu 12 Millimetern.
  • Amelanchier alnifolia var. cusickii (Fern.) C.L. Hitchc. Die Kelchzipfel sind meist länger als 3 Millimeter. Die Kronblätter sind meist über 16 Millimeter lang und bis zu 8,5 Millimeter breit. Der Fruchtknoten ist kahl oder wenig behaart.
  • Amelanchier alnifolia var. humptulipensis (G.N.Jones) C.L.Hitchc. Der Blattrand ist beinahe ganzrandig mit wenigen kleinen Zähnen nahe der Blattspitze. Der Fruchtknoten hat eine stark behaarte Spitze und die Kronblätter erreichen eine Länge von bis zu 12 Millimetern.
  • Amelanchier alnifolia var. semiintegrifolia (Hook.) C.L. Hitchc. Die Kelchzipfel sind im Mittel kürzer als 3 Millimeter. Die Kronblätter sind 12 bis 16 Millimeter lang und etwa 4 Millimeter breit. Der Fruchtknoten ist an der Spitze wollig behaart.[4]

Der Gattungsname Amelanchier stammt aus dem Französischen und leitet sich von dem vorrömischen Ausdruck 'melanca' ab, der soviel wie 'schwarz' bedeutet. Der Ausdruck verweist damit auf die schwarzvioletten Früchte der Gattung.[9] Das Artepitheton alnifolia stammt aus dem Lateinischen und bedeutet 'erlenblättrig'. Es leitet sich von 'alnus' für Erle und -'folius' für 'blättrig' ab.[10]

Verwendung

Die Früchte werden roh oder gekocht gegessen, sie sind reich an Eisen und Kupfer. Aus den Blättern kann ein Tee zubereiten werden.[11] Mehrere Sorten der Erlenblättrigen Felsenbirne werden wegen der auffallenden Blüten und dekorativen Früchte als Ziersträucher verwendet.[3]

Quellen

Literatur

  • Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 104.
  • Jost Fitschen: Gehölzflora. 12., überarbeitete und ergänzte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2007, ISBN 3-494-01422-1, S. 343.
  • Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3. Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, S. 51, 56, 253.

Einzelnachweise

  1. Deutscher Name nach Roloff, Bärtels: Flora der Gehölze, S. 104
  2. Deutscher Name nach Fitschen: Gehölzflora, S. 343
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 104
  4. 4,0 4,1 4,2 Amelanchier alnifolia. In: E-Flora BC: Electronic Atlas of the Flora of British Columbia. Spatial Data Lab, Department of Geography UBC and UBC Herbarium., abgerufen am 23. November 2012 (englisch).
  5. 5,0 5,1 Amelanchier alnifolia. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 23. November 2012 (englisch).
  6. D. Potter, T. Eriksson, R. C. Evans, S. Oh, J. E. E. Smedmark, D. R. Morgan, M. Kerr, K. R. Robertson, M. Arsenault, T. A. Dickinson, C. S. Campbell: Phylogeny and classification of Rosaceae. Plant Systematics and Evolution, Band 266, 2007, S. 5-43. doi:10.1007/s00606-007-0539-9
  7. Aronia alnifolia. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 23. November 2012 (englisch).
  8. Amelanchier alnifolia. In: The Plant List. Abgerufen am 23. November 2012.
  9. Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, S. 56
  10. Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, S. 51, 253
  11. Amelanchier alnifolia bei Plants For A Future

Weblinks

Commons: Erlenblättrige Felsenbirne (Amelanchier alnifolia) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage