Docodonta


Docodonta

Castorocauda, Lebendrekonstruktion

Zeitliches Auftreten
Mittlerer Jura bis Obere Kreide?
165 bis 70 Mio. Jahre
Fundorte
  • Eurasien, Nordamerika, Südamerika
Systematik
Synapsiden (Synapsida)
Therapsiden (Therapsida)
Cynodontia
Eucynodontia
Mammaliaformes
Docodonta
Wissenschaftlicher Name
Docodonta
Kretzoi, 1946

Die Docodonta sind eine Gruppe ausgestorbener Säugetiervorfahren (Mammaliaformes), die im Jura und in der Kreidezeit lebte. Bekanntester Vertreter dieser Gruppe ist wohl die 2004 entdeckte und 2006 erstmals beschriebene, an das Leben im Wasser angepasste Gattung Castorocauda.

Beschreibung

Herausragendes Merkmal der Docodonta waren die verbreiterten Molaren (Backenzähne) mit komplexen Kauflächen.[1] Diese Zähne ermöglichten einen stärker mahlenden Kauvorgang als bei anderen Säugetieren.[2] Die Zähne sind meist nur rund 0,5 bis 1,5 Millimeter groß. Für welche Nahrung diese Zähne optimiert waren, ist umstritten, diskutiert werden eine pflanzen- oder allesfressende Ernährung. Castorocauda hingegen könnte sich von Fischen ernährt haben.

Von vielen Gattungen ist außer Zähnen oder Kieferteilen nichts bekannt. Von Haldanodon allerdings wurde ein nahezu vollständiges Skelett entdeckt, das Tier besaß sehr stämmige und waagrecht orientierte Gliedmaßen. Dieser Bau hat zu Spekulationen über eine unterirdisch grabende oder schwimmende Lebensweise geführt, wobei die zweite Möglichkeit seit der Entdeckung von Castorocauda mit seiner eindeutigen Anpassung an das Wasserleben wahrscheinlicher geworden ist.

Entwicklungsgeschichte

Nahezu alle Funde der Docodonta stammen aus der Zeit zwischen dem Mittleren und Oberen Jura beziehungsweise der frühesten Kreide und sind fast ausschließlich aus Europa, Asien und Nordamerika bekannt, was dafür spricht, dass diese Gruppe über den ehemaligen Kontinent Laurasia, dem nördlichen, aus Pangaea hervorgegangenen Großkontinent, verbreitet war. Es gibt allerdings Funde von Zähnen und Kieferteilen aus der oberen Kreidezeit aus Südamerika. Die betreffende Gattung wurde Reigitherium genannt und könnte ein Anzeichen dafür sein, dass die Docodonta in isolierten Regionen länger überlebt haben könnten. Allerdings sind die Funde sehr schlecht erhalten, was eine eindeutige systematische Zuordnung erschwert.

Äußere Systematik

Aufgrund des urtümlichen Baus des Kiefergelenks werden die Docodonta zu einer Reihe von Tieren gezählt, die fortgeschrittene säugetierähnliche Merkmale aufweisen, sich aber in Details noch von den heutigen Säugern unterscheiden und darum als Mammaliaformes (Säugetierartige) oder als Mammalia sensu lato (im weiteren Sinn) zusammengefasst werden. Ob man sie bereits als Säugetier oder noch als Säugetiervorfahren bezeichnet, ist eine Definitionsfrage. Kladistische Analysen ordnen sie weiter entwickelt als die Morganucodonta oder Sinoconodon, aber urtümlicher als Hadrocodium oder die eigentlichen Säugetiere ein.

Die Funde von Castorocauda waren insofern überraschend, als auffällige Spezialisierungen bei Säugetieren weit älter waren als bisher angenommen.

Bekannte Gattungen

  • Haldanodon ist ein vergleichsweise ursprünglicher Vertreter der Docodonta. Ein nahezu vollständiges Skelett wurde in den 1970er-Jahren in der Kohlengrube Guimarota in Portugal entdeckt, daneben noch zahlreiche Schädel- und Zahnfunde. Die Gattung wird auf ein Alter von rund 152 Millionen Jahre datiert und war das erste bekannte Säugetier aus dem Oberjura, von dem mehr als nur spärliche Funde vorhanden waren. Wie oben erwähnt, könnten die stämmigen, waagrecht angebrachten Gliedmaßen auf eine wasserbewohnende Lebensweise hindeuten.
  • Docodon lebte ebenfalls im oberen Jura, Funde (von Othniel Charles Marsh) sind aus Nordamerika und eventuell England bekannt. Die Gattung zeigt besonders verbreiterte Molaren, sonst ist aber wenig über sie bekannt.
  • Castorocauda aus dem oberen Jura wurde 2004 in China entdeckt und ist durch seine Anpassungen an das Wasserleben und durch seine Größe bemerkenswert.
  • Reigitherium ist durch einen Kieferteil mit drei Zähnen bekannt, der in Patagonien gefunden wurde und aus der Oberkreide (vor rund 70 Millionen Jahren) stammt. Sowohl das geringere Alter als auch der Fundort stehen zu den übrigen Vertretern dieser Gruppe in Widerspruch. Die starke Abnutzung der Zähne und der schlechte Zustand der Funde lassen eine zweifelsfreie systematische Zuordnung nicht zu. Wie bereits erwähnt, ist es aber denkbar, dass der Fund ein Hinweis dafür sein könnte, dass die Gruppe in manchen Regionen länger überlebt hat.

Einzelnachweise

  1. Universität Tübingen: rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Docodonten-Zähnen
  2. Universität Tübingen: Modell zur Ermittlung der Kaubewegungen von Docoodonten

Literatur

  • Thomas S. Kemp: The Origin & Evolution of Mammals. Oxford University Press, Oxford 2005, 331 Seiten, ISBN 0-19-850761-5.

Weblinks

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.