Datei:Aristolochia clematitis meyers 1888 v3 p76.png


Aristolochia_clematitis_meyers_1888_v3_p76.png(294 × 219 Pixel, Dateigröße: 78 KB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung
English: drawing of the bloom of the European Birthwort
Deutsch: Blütenskizze der Osterluzei
  • I – Blütenstand
  • II – Blütenstand im Längsschnitt vor der Bestäubung
  • III – Blütenstand im Längsschnitt nach der Bestäubung
  • a – Staubbeutel
  • f – Fruchtknoten
  • h – Haare
  • k – Kessel
  • n – Narbe
  • r – Röhre
  • s – Schlund
Latina: Aristolochia clematitis
Datum
Quelle Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. 1888, Bd. 3, S. 76, Abbildung im Text; Osterluzei im Meyers Konversations-Lexikon, Bd. 3, S. 76, im www / Meyers Konversations-Lexikon, 4th ed. 1888, vol. 3, p. 76.
Urheber Bibliographisches Institut
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Meyers Konversations-Lexikon
Meyers Konversations-Lexikon
Diese Abbildung stammt aus der 4. Auflage des Meyers Konversationslexikons (1885–90). Das Urheberrecht ist erloschen, die Inhalte sind gemeinfrei.
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Andere Versionen
Symbolisierung des Bildextraktionsverfahrens
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
: Meyers b3 s0076.jpg
Originaldatei
Deutsch: Zitat aus dem Meyers Konversationslexikon (4. Aufl., Band 3, Seite 76):
Eine besonders merkwürdige Bestäubungseinrichtung, die als Kesselfalle bezeichnet wird, kommt bei den langröhrigen Blüten der Osterluzei (Aristolochia Clematitis) vor. Diese (Fig. 9) haben einen weiten Schlund s, einen dünnen, innen mit einwärts gekehrten Haaren h ausgekleideten Hals r und unten einen weiten, kesselartigen Raum k, in welchem direkt unter der Narbe n sich sechs Staubbeutel a befinden. Die B. wird hier durch winzige Mückenarten bewerkstelligt, die in den Kessel hineinkriechen und auf der Narbe den von frühern Besuchen mitgebrachten Blütenstaub absetzen, da die Staubbeutel der Blüte anfangs noch geschlossen sind. Am Hinauskriechen werden sie durch die reusenartig gestellten Haare verhindert, welche erst nach Öffnung der Staubbeutel und gleichzeitiger Umdrehung der Blumenkrone (III in Fig. 9) einschrumpfen und auf diese Weise den zuerst gefangenen, mit Blütenstaub beladenen Blumengästen den Austritt wieder gestatten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/png

4b30ffda438e8169ec86e91a8ac50aa3cbc3f0fe

79.802 Byte

219 Pixel

294 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell22:46, 20. Aug. 2005Vorschaubild der Version vom 22:46, 20. Aug. 2005294 × 219 (78 KB)wikimediacommons>Georg SlickersMeyers Konversations-Lexikon 1888, vol. 3 p. 76; ''Aristolochia clematitis''; {{PD-Meyers}}

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Die News der letzten Tage