Cisuralium

System Serie Stufe ≈ Alter (mya)
höher höher höher jünger
Perm Lopingium Changhsingium 253,8–251
Wuchiapingium 260,4–253,8
Guadalupium Capitanium 265,8–260,4
Wordium 268–265,8
Roadium 270,6–268
Cisuralium Kungurium 275,6–270,6
Artinskium 284,4–275,6
Sakmarium 294,6–284,4
Asselium 299–294,6
tiefer tiefer tiefer älter
Captorhinus aguti, ein bis zu 40 cm langer Captorhinide aus der berühmten Fossillagerstätte Richards Spur des Cisuralium von Oklahoma (USA).
Dictyoclostus bassi ein Brachiopode aus unterpermischen Meeresablagerungen des östlichen Schelfs des Midland-Beckens (nördliches Texas, USA). Die länge der Bildunterkante entspricht etwa 3 cm

Das Cisuralium (auch Unterperm oder Unteres Perm) ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Serie bzw. geochronologische Epoche des Perm. Sie begann vor etwa 299 Millionen Jahren und endete vor etwa 270,6 Millionen Jahren. Ihr zeitlich voraus geht die Pennsylvanium-Serie des Karbon. Ihr nach folgt die Guadalupium-Serie, das Mittelperm.

Namensgebung

Die Serie ist nach der westlichen (europäischen) Seite des Uralgebirges (Cisural) benannt; im Gegensatz dazu heißt die östliche (asiatische) Seite Transural. Der Name wurde 1982 von John Bruce Waterhouse vorgeschlagen.

Definition und GSSP

Die Basis der Cisuralium-Serie (und der Asselium-Stufe) ist durch das Erstauftreten der Conodonten-Art Streptognathodus isolatus definiert. Die Serie endet (bzw. die Guadalupium-Serie beginnt) mit dem Erstauftreten der Conodonten-Art Jinogondolella nanginkensis. Der GSSP für die Karbon-Perm-Grenze, das Cisuralium und das Asselium befindet sich im Tal des Aidaralash, nahe der Stadt Aqtöbe (russ. Aktjubinsk) im südlichen Ural (Kasachstan).

Untergliederung

Das Cisuralium ist in vier geologische Stufen untergliedert:

Das Cisuralium in Mitteleuropa

In Mitteleuropa wurden zur Zeit des Cisuralium die unteren Teile des Rotliegend abgelagert.

Literatur

  • Vladimir I. Davydov, Brian F. Glenister, Claude Spinosa, Scott M. Ritter, V. V. Chernykh, Bruce R. Wardlaw und W. S. Snyder: Proposal of Aidaralash as Global Stratotype Section and Point (GSSP) for base of the Permian System. In: Episodes. 21(1): 11-18, Beijing 1998 ISSN 0705-3797 PDF (304 KB)
  • Yugan Jin, Bruce R. Wardlaw, Brian F. Glenister und Galina V. Kotlyar: Permian chronostratigraphic subdivision. Episodes, 20(1): 10-15, Beijing 1997 ISSN 0705-3797 PDF (1,9 MB)
  • Bruce R. Wardlaw, Vladimir I. Davydov und Felix Gradstein: The Permian Period. S. 249-270 In: Felix Gradstein, Jim Ogg & Alan Smith (Hrsg.): A Geologic timescale. Cambridge University Press 2004 ISBN 9780521786737
  • J. Bruce Waterhouse: An early Djulfian (Permian) brachiopod faunule from Upper Shyok Valley, Karakorum Range, and the implications for dating of allied faunas from Iran and Pakistan. In: V. J. Gupta (Hrsg.): Contribution to Himalayan Geology, 2: 188-233, Industan Publishing Corporation, Dehli 1982.

Weblinks

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.