Chymosin

Chymosin (Bos taurus)

Masse/Länge Primärstruktur 323 Aminosäuren
Isoformen A, B
Bezeichner
Externe IDs UniProtP00794 CAS-Nummer: 9001-98-3
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 3.4.23.4  Aspartylpeptidase
MEROPS A1.006
Reaktionsart Hydrolyse von Peptidbindungen
Substrat Ser-Phe105-Met-Ala des Caseins

Chymosin (auch Rennin) ist eine Aspartat-Endopeptidase (Protease). Rinder-Chymosin findet sich als Labferment im vierten Magen (Labmagen) von Kälbern. Es wird von den Zellen der Magenschleimhaut in Form des Vorläuferproteins PreProChymosin produziert und als ProChymosin ins Lumen sezerniert. In der sauren Umgebung des Magens konvertiert das inaktive Zymogen ProChymosin zum aktiven Enzym Chymosin.

Struktur

Das bovine Protein Chymosin besteht aus 323 Aminosäuren, mit einer Molekülmasse von 35.653 Da.[1]

Es kommt in zwei Formen vor, die sich in ihrer Primärstruktur an Aminosäureposition 244 (Asparaginsäure oder Glycin) unterscheiden. Die A-Form hat eine leicht höhere spezifische Aktivität für κ-Casein, ist jedoch marginal weniger stabil als die B-Form.

Verwendung

Chymosin wird zur Spaltung von Milcheiweiß bei der Produktion von Käse eingesetzt, wozu es auch gentechnisch hergestellt wird.[2]

Quellen

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?