Charles Wyville Thomson

Charles Wyville Thomson

Sir Charles Wyville Thomson (* 5. März 1830 in Bonsyde, West Lothian; † 10. März 1882 ebenda) war Professor für Zoologie.

Leben

Thomson wurde auf dem Stammgut seiner Familie in Schottland geboren und studierte an der Universität Edinburgh. Er wirkte zunächst als Dozent der Botanik am King’s College in Aberdeen, dann als Professor der Naturgeschichte am Queen’s College in Cork (1853–1854) und schließlich als Professor der Mineralogie und der Geologie am Queen’s College in Belfast (1854–1868).

Mit dem britischen Naturforscher und Physiologen William Benjamin Carpenter (1813–1885) machte Thomson auf dem Kanonenboot Lightning 1868 und auf dem Wachtschiff Porcupine 1869 die ersten Fahrten zur Erforschung der Tiefseefauna in der Nordsee und dem Mittelmeer. Thomson arbeitete mit Michael Sars (1805–1869) einem norwegischen Biologen zusammen, der vor den Lofoten Tiefseeproben sammelte.

1870 bekam er den Lehrstuhl für Naturgeschichte in Edinburgh.

1872 bis 1876 leitete Thomson die Challenger-Expedition und erhielt dafür von Königin Victoria die Ritterwürde sowie die große goldene Medaille der Royal Society. Nach ihm ist der Wyville-Thomson-Rücken benannt, ein Meeresrücken zwischen Schottland und den Färöer.

Charles Wyville Thomson starb am 10. März 1882 auf seinem Landsitz in Bonsyde. Ein Fenster in der St. Michael’s Parish Church in Linlithgow erinnert an ihn.

Werke

  • Thomson, C.W.; Carpenter, W.B.; Jeffreys, J.G.: The depths of the sea: an account of the general results of the dredging cruises of H.M.SS. 'Porcupine' and 'Lightning' during the summers of 1868, 1869, and 1870, under the scientific direction of Dr. Carpenter, F.R.S., J. Gwyn Jeffreys, F.R.S., and Dr. Wyville Thomson, F.R.S. (1873)

Literatur

Weblinks

  • Eintrag in der Classic Encyclopedia (englisch)

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.