Calameae


Calameae

Calamus gibbsianus

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Palmenartige (Arecales)
Familie: Palmengewächse (Arecaceae)
Unterfamilie: Calamoideae
Tribus: Calameae
Wissenschaftlicher Name
Calameae
Kunth ex Lecoq & Juill.

Die Calameae sind eine Tribus der Palmengewächse (Arecaceae). Sie umfasst die als Rattan bezeichneten kletternden Palmen.

Merkmale

Die Vertreter sind baumförmige, stammlose oder kletternde Palmen. Sie sind vorwiegend diözisch, sie blühen einmal (hapaxanth) oder mehrmals (pleonanth). Die Blätter sind gefiedert, stachelig, wobei die Stacheln regelmäßig oder fast regelmäßig in Wirteln angeordnet sind.

Die Samen besitzen meist eine Sarcotesta. Der Pollen besitzt meist zwei Keimöffnungen (diaperturat).

Verbreitung

Die Vertreter kommen in den tropischen und subtropischen Gebieten der Alten Welt vor: Afrika, Asien und Australien.

Systematik

Die Tribus Calameae wird innerhalb der Palmengewächse in die Unterfamilie Calamoideae gestellt. Die Tribus im Sinne von Dransfield et al. (2008) werden in den meisten Studien als natürliche Verwandtschaftsgruppe (Monophylum) identifiziert. Ihre Schwestergruppe sind die Lepidocaryeae.

Die Tribus wird in sechs Subtriben unterteilt, die Beziehungen zwischen den ersten vier genannten sind unzureichend bekannt, obwohl sie morphologisch sehr ähnlich sind:

Subtribus Korthalsiinae

Es sind kletternde, zwittrige und hapaxanthe Palmen. Die Stämme verzweigen sich. Die Blätter besitzen Ranken ohne Akanthophylle.

Subtribus Salaccinae

Plantage der Salakpalme (Salacca zalacca) auf Java

Die Vertreter sind stammlose, diözische, hapaxanthe oder pleonanthe Palmen. Das Vorblatt des Blütenstandes zerreißt abaxial oder adaxial. Sie kommen in Südostasien und West-Malesien vor.

Subtribus Metroxylinae

Die einzige Gattung besteht aus baumförmigen, meist hapaxanthen Palmen. Der Blütenstand ist teilweise mit dem Internodium verwachsen.

Subtribus Pigafettinae

Die einzige Gattung besteht aus mehrmals blühenden, diözischen Baumpalmen. Die blütentragenden Blütenstandsachsen (Rachillae) sind schlank und tragen stark reduzierte Brakteen. Die männlichen Blüten stehen paarig, die weiblichen einzeln.

Subtribus Plectocomiinae

Die Vertreter sind kletternde, diözische und hapaxanthe Palmen. Die Blätter tragen Ranken ohne Akanthophylle. Der Blütenstand ist mit dem Internodium verwachsen. Die drei Gattungen sind eng verwandt und kommen in den Tropen Asiens vor. Im Vergleich zu den Calaminae fehlt ihnen ein Knie in der Blattscheide.

Subtribus Calaminae

Die Vertreter der Calaminae sind kletternde oder stammlose, diözische, meist mehrfach blühende Palmen. Wenn die Blätter Ranken besitzen, dann ohne Akanthophylle. Der Blütenstand ist mit dem Internodium und der Blattscheide verwachsen. Die Blattscheide besitzt meist eine knieartige Schwellung unterhalb des Blattstiel-Ansatzes. Die Antheren sind dorsifix. Die Subtribus enthält die meisten kletternden Palmen, die in Südostasien und Malesien vorkommen, sowie auch die wirtschaftlich bedeutendsten Rattanpalmen.

Belege

  • John Dransfield, Natalie W. Uhl, Conny B. Asmussen, William J. Baker, Madeline M. Harley, Carl E. Lewis: Genera Palmarum. The Evolution and Classification of Palms. Zweite Auflage, Royal Botanic Gardens, Kew, 2008, ISBN 978-1-84246-182-2, S. 166ff.

Weblinks

Commons: Calameae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.