Malesien

Malesien

Malesien ist eine phytogeografische Region und ist Teil des Paläotropis. Sie umfasst den Indonesischen Archipel von Sumatra und dem Süden der Halbinsel Malakka bis Neuguinea und dem Bismarck-Archipel, sowie die Philippinen. Die natürliche Vegetation ist hauptsächlich tropischer Regenwald.

Flora

Malesien ist durch einige große Gattungen und Familien ausgezeichnet. Die Orchideen umfassen etwa 4000 Arten, die größten Gattungen sind Bulbophyllum und Dendrobium.

Dominant sind Bäume vor allem aus folgenden Familien: Myrtaceae, Dipterocarpaceae, Myristicaceae, Sapotaceae, Fabaceae, Lauraceae, Annonaceae, Palmae und Moraceae. Die artenreichsten Gattungen sind Kirschmyrten, Ficus und Elaeocarpus mit jeweils über 400 Arten.

Vegetation

Die natürliche Vegetation wird von tropischem Regenwald dominiert, der in den Tiefland- (bis 1200 m), unteren (1200–1500 m) und oberen (1500–3000 m) montanen Regenwald gegliedert wird. Daneben gibt es eigene Vegetationen auf Sonderstandorten, so die Regenwälder über Kalk, über ultrabasischem Gestein, Heidewälder auf podsolierten Sandböden, Mangroven und Sumpf-Regenwälder.

Ein zweiter Aspekt sind die laubwerfenden Monsunwälder in Gebieten mit einer ausgeprägten Trockenzeit.

Literatur

  • T. C. Whitmore: A Vegetation Map of Malesia at Scale 1:5 Million. Journal of Biogeography 11, 1984, S. 461-471. URL
  • C. G. G. J. van Steenis: Flora Malesiana. Present and Prospects. Taxon 1, 1951, S. 21-24. URL

Weblinks

Commons: Malesien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.