Bewirtschaftung

Unter Bewirtschaftung versteht man die sinnvolle und wertschöpfende Nutzung von vorhandenen Ressourcen.

Bewirtschaftung von Flächen

In der Landwirtschaft werden Kulturlandschaften oder im Gebäudemanagement Liegenschaften bewirtschaftet. Typische Beispiele sind landwirtschaftliche Nutzflächen, Fabrikgebäude, in denen Produkte für den Markt erzeugt werden, oder Kaufhäuser, die Waren umsetzen.

Als unbewirtschaftet gelten zum Beispiel Ödland, Urlandschaften oder leerstehende Gewerbebauten.

Durch spezifische Formen der Bewirtschaftung einer Naturlandschaft bilden sich Kulturlandschaften, welche im Klimax eine charakteristische Pflanzensoziologie mit charakteristischer Artzusammensetzungen aufweisen. Kulturlandschaften, die nicht mehr ihrem ursprünglichen Nutzungstyp entsprechend bewirtschaftet werden, entwickeln sich in verbrachende Kulturlandschaften.

In Krisenzeiten, insbesondere Kriegs- und Nachkriegszeiten, wurde und wird oft staatlicherseits eine Zwangsbewirtschaftung eingeführt. Dies geschieht in solchen Wirtschaftsbereiche, in denen ein Mangel an Ressourcen herrscht, zum Beispiel für Nahrungsmittel, Wohnungen oder Kraftstoffe. Dadurch kann sich eine Kriegsökonomie entwickeln.

Bewirtschaftung in der öffentlichen Verwaltung

In der öffentlichen Verwaltung, aber auch in anderen Bereichen, wird unter Bewirtschaftung der ökonomische und effiziente Umgang mit Ressourcen verstanden, die durch einen Haushaltsplan und Stellenplan bereitgestellt werden. Die Bewirtschaftung geschieht durch den Haushaltsvollzug und gibt der Verwaltung die Möglichkeit, Verbindlichkeiten einzugehen und Forderungen zu begründen durch Handeln nach außen.

News mit dem Thema Bewirtschaftung

11.08.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie die Biodiversität in Weinbergen am besten gefördert wird
Forschende haben untersucht, wie sich eine biologische, biodynamische und konventionelle Bewirtschaftung in Weinbergen auf die Insektenfauna auswirkt.
23.12.2020
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Angepasste Konzepte für die Vielfalt der Waldbewirtschaftung
Europas Wälder müssen heute viele Funktionen gleichzeitig erfüllen.
28.07.2020
Ökologie | Klimawandel
Klimawandel: Bodentiere werden kleiner und weniger
Das Leben im Erdreich hat heutzutage gleich mit mehreren Problemen zu kämpfen.
29.05.2020
Botanik | Ökologie
Schlechte Aussichten für die Zukunft des Waldes
Eine neue Studie zeichnet ein düsteres Bild für die Zukunft des Waldes.
16.03.2020
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Gegen Überfischung: Schont die Alten!
Maßnahmen gegen Überfischung schonen mit dem „Mindestmaß“ bislang die jungen Fische.
07.02.2020
Botanik | Ökologie
Nachhaltige Waldbewirtschaftung leistet einen größeren Beitrag zum Klimaschutz als Waldwildnis
Der Wald erfüllt viele Funktionen: Wald ist Rohstoff- und Energielieferant, Lebens- und Erholungsraum und Klimaregulator.
13.05.2019
Ökologie | Biodiversität
Anglerinnen und Angler sorgen für Fischartenvielfalt im Baggersee
Forschende haben die Fischgemeinschaften in anglerisch bewirtschafteten und unbewirtschafteten Baggerseen verglichen.
09.04.2019
Botanik | Biodiversität | Insektenkunde
Pflanzenvielfalt erhöht Insektenvielfalt
Je mehr Pflanzenarten in Wiesen und Wäldern leben, desto mehr Insektenarten finden dort Lebensraum.

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.