Ausdauerndes Silberblatt

Ausdauerndes Silberblatt

Ausdauerndes Silberblatt (Lunaria rediviva)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Gattung: Silberblätter (Lunaria)
Art: Ausdauerndes Silberblatt
Wissenschaftlicher Name
Lunaria rediviva
L.
Blüten des Ausdauernden Silberblatts
Schoten und Blätter

Das Ausdauernde Silberblatt (Lunaria rediviva), auch Wildes Silberblatt oder Mondviole, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Zusammen mit dem Einjährigen Silberblatt (Lunaria annua) und Lunaria telekiana bildet es die Gattung der Silberblätter (Lunaria).

Beschreibung

Das Ausdauernde Silberblatt ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 140 cm erreicht. Die Laubblätter sind alle gestielt, spitz eiförmig bis herzförmig mit gezahntem Rand. Die Blütezeit liegt im Mai bis Juli. Als Blütenstände werden kuppelförmige Schirmrispen gebildet. Die vier Kronblätter sind weiß bis zart-lila und 12 bis 20 mm lang. Nachts duften die Blüten stark fliederartig. Als Früchte werden 3,5 bis 9 cm lange Schötchen gebildet, die breit-lanzettlich, seitlich zusammengedrückt und durchscheinend sind. Ihre Scheidewand ist silbrig. Sie bleiben teilweise bis ins nächste Frühjahr an der Pflanze.

Ökologie

Das Ausdauernde Silberblatt ist ein ausdauernder Hemikryptophyt und eine Halbrosettenpflanze mit Rhizom.

Die Blüten sind große, wohlriechende „Stieltellerblumen“ mit herausragenden Staubbeuteln. Die Kelchröhre ist mit 8-9 mm ziemlich lang. Der Nektar wird am Grund der Staubblätter angereichert. Bestäuber sind Nachtfalter und Bienen, neben Pollen fressenden Insekten. Die Blüten sind wohl selbststeril. Die Blütezeit liegt im Mai bis Juli.

Die Schoten werfen zur Reife die Fruchtklappen ab. Es bleibt neben dem samentragenden Rahmen als auffälliges Gebilde die falsche Scheidewand zurück. Diese dient als Windfang und fördert die Ausbreitung als Windstreuer. Die Samen mit Hautrand sind Segelflieger und Kältekeimer. Fruchtreife ist von August bis Oktober.

Vorkommen

Das Ausdauernde Silberblatt kommt von der Iberischen Halbinsel über Mittel- und Südeuropa bis in den europäischen Teil Russlands und Südschweden vor.[1] Es wächst vorwiegend in feuchten, schattigen Laub-Bergwäldern an warmen und wintermilden Standorten. Es ist eine Charakterart des Eschen-Ahorn-Schluchtwalds.

Verwendung

Das Ausdauernde Silberblatt wird gelegentlich als Zier- und Duftpflanze angepflanzt.

Literatur

  • R. Fitter, A. Fitter, M. Blamey: Pareys Blumenbuch. 2. Auflage. Parey, Hamburg, Berlin 1986, ISBN 3-490-22418-3, S. 90–91.
  • Engelbert Kötter: Das große GU-Praxishandbuch Kräuter. Gräfe Und Unzer, 2009, ISBN 978-3-8338-1129-6, S. 177.
  • R. Düll/ H. Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder, 7. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-494-01424-1

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Ausdauerndes Silberblatt – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.