Arizona-Eiche


Arizona-Eiche

Arizona-Eiche (Quercus arizonica)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
Gattung: Eichen (Quercus)
Art: Arizona-Eiche
Wissenschaftlicher Name
Quercus arizonica
Sarg.

Die Arizona-Eiche (Quercus arizonica), auch Arizona-Weißeiche genannt, ist eine in den USA und Mexiko heimische Laubbaumart aus der Gattung der Eichen in der Sektion der Weißeichen (Quercus).

Verbreitung und Standort

Die Heimat der Arizona-Eiche liegt im westlichen Nordamerika in den US-Bundesstaaten Arizona, New Mexico und Texas und in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua, Coahuila, Durango und Sonora. Sie kommt in Höhenlagen von 1520 m bis 2130 m vor.

Beschreibung

Die Arizona-Eichen sind kleine bis mittelgroße immergrüne oder halbimmergrüne Bäume die Wuchshöhen von bis zu 18 m erreichen können. Die Rinde ist schuppig und die Zweige sind gelblich, haben einen Durchmesser von 1,5 bis 2,5 mm und sind zuerst filzig, nach der Zeit werden sie aber trüb grau. Die Knospen sind rotbraun, eiförmig und 3 mm groß. Der Blattstiel ist 3 bis 10 mm lang und die Blattspreite ist elliptisch oder länglich bis schmal verkehrt-eiförmig und mit abgerundeter Spitze. Die Blätter sind flach bis leicht konvex, dick und ledrig, meistens steif und herzförmig oder abgerundet und schwach herzförmig. Die Eicheln hängen einzeln oder paarweise und sind tassen- oder becherförmig. Die Blütezeit liegt im Frühjahr zwischen April und Mai. Die Blüten sind gelb oder grün. Durch ihre Heimat bedingt braucht sie sehr wenig Wasser. Sie liebt trockene steinige und sandige Böden und sonnige bis halbschattige Standorte.

Belege

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.