Arixenia esau

Arixenia esau

Arixenia esau

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Ohrwürmer (Dermaptera)
Unterordnung: Arixeniina
Familie: Arixeniidae
Gattung: Arixenia
Art: Arixenia esau
Wissenschaftlicher Name
Arixenia esau
J.[1] 1909

Arixenia esau ist ein Ohrwurm, der aufgrund seines abweichenden Körperbaus und Verhaltens mit der aus drei Arten bestehenden Gattung in eine eigene Überfamilie Arixenioidae oder sogar Unterordnung (Arixeniina) eingeordnet wird. Es besteht eine nahe Verwandtschaft zu den Forficulina (besonders zur Familie Labiidae bzw. Spongiphoridae), die z. B. durch Ähnlichkeiten im Bau des Halses nachweisbar ist.

Merkmale

Das ganze Tier von hellbrauner Farbe ist mehr oder weniger lang behaart (Artname: Esau; Laut 1 Mos 27, 11 war „Esau rau, Jakob glatt“). Die Flügel sind reduziert. Die Fühler sind 13gliedrig, der Pedicellus (das Zweitglied) aber auffallend verlängert. Die Augen sind sehr klein. Das Pronotum ist viel breiter als sonst bei Dermapteren, das Abdomen hinten verschmälert, aber (beim Weibchen) mit 9 sichtbaren Tergiten; die Cerci sind behaart, schwach (nicht zangenförmig), die Mandibeln sind ebenfalls behaart und dreizähnig (sonst immer nur zweizähnig). Weitere Besonderheiten betreffen das Tentorium, den Darm und die Gonaden. Die Länge beträgt 16 bis 20 Millimeter.

Lebensweise

Arixenia wurde in Hautfalten von musealen Nacktfledermäusen entdeckt und deshalb vorschnell als deren „Ektoparasit“ bezeichnet. Anneliese Strenger (1977) hat das auf Grund des Baues der Mundgliedmaßen widerlegt, aber schon der Erstbeschreiber Karl Jordan hatte sich diesbezüglich ungewiss ausgedrückt. Vielmehr lebt dieser Ohrwurm vorwiegend räuberisch, auch kannibalisch. Er ist mit den Fledermäusen in deren Höhlen (aber nicht im völligen Dunkel) bloß synök, läuft überall umher, an den Wänden bis zur Decke, auch auf die übertagenden Fledermäuse (Cheiromeles und, wenngleich selten, Tadarina), ohne sie aber zu schädigen (ob er Hautschuppen abschabt oder die Molossiden als Phorent nutzt, ist unklar). Die Hauptnahrung sind kleinere Insekten und Milben, die in den Exkrementen (Guano) und besonders an herabgestürzten Leichen der Fledermäuse leben. Die Individuendichte kann beträchtlich sein. Frisch gehäutete Nymphen ("Larven") oder auch mitgeschleppte Adulte in Kopulation, die sich nicht gut wehren oder flüchten können, werden oft an- und aufgefressen. Ein wichtiger Fressfeind dürfte die Schabe Pycnoscelus indicus (Blaberidae) sein.

Arixenia (das gr. Wort soll sagen: „eine sehr Fremdartige“) ist, den Lebensumständen entsprechend, lebendgebärend. In den Ovariolen reift jeweils nur ein Ei, dessen Follikel dann eine Pseudoplazenta bildet. Ein Wurf besteht aus ca. 6 Nymphen, die dann schon recht groß sind. [2]

Vorkommen

in Höhlen auf Borneo (Sarawak) und in Malaya (z.B. Selangor), oft zusammen mit der weiteren Art Arixenia jacobsoni.

Literatur

  • Klaus Günther und Konrad Herter: Dermaptera. In: Handbuch der Zoologie, 4. Bd, 2. Hälfte, Teil 11, 158 pp., 1974
  • Anneliese Strenger: Arixenia esau J., kein Parasit – eine funktionsmorphologische Studie. Zool. Anz. (Jena), 199, S. 99-106, 1977

Weblinks

Anmerkungen

  1. Heinrich Ernst Karl Jordan 1861 Almstedt bei Hildesheim - 1959 Tring, Entomologe am Rothschild-Museum in Tring bei London.
  2. aber „über 1 cm lang“ ?

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.