Alpinia


Alpinia

Echter Galgant oder Galgantwurzel (Alpinia officinarum),
Illustration aus Koehler 1887

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Ingwerartige (Zingiberales)
Familie: Ingwergewächse (Zingiberaceae)
Unterfamilie: Alpinioideae
Gattung: Alpinia
Wissenschaftlicher Name
Alpinia
Roxb.
Sorte von Alpinia purpurata, Habitus und Blütenstände

Alpinia ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Alpinioideae aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae), die zu den Einkeimblättrigen Pflanzen gehören. Mit etwa 230 Arten ist die Gattung die artenreichste in der Familie der Ingwergewächse.

Einige Arten werden als Gewürz- und Heilpflanzen vom Menschen genutzt. Viele Arten und Sorten sind beliebte Zierpflanzen in tropischen Gärten und Parks.

Verbreitung

Sie haben einen Verbreitungsschwerpunkt im indonesischen Archipel und im tropischen Australien. Arten kommen auch in weiten Teilen des tropischen asiatischen Kontinents vor.

Beschreibung

Alpinia-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Sie bilden kriechende, dicke Rhizome als Überdauerungsorgane. Es werden meist gutentwickelte „Pseudostämme“ gebildet aus meist vielen, selten nur ein bis vier Laubblättern. Die Blattspreiten sind länglich oder lanzettlich.

Die endständigen, traubigen, ährigen, rispigen Blütenstände enthalten dicht bis gestreckt liegende viele Blüten. Die knospigen Blütenstände werden meist von ein bis drei Hochblättern umhüllt. Jede Blüte steht meist über einem röhrenförmigen bis ausgebreiteten Deckblatt. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig mit doppelten Perianth. Die drei Kelchblätter stehen röhrig zusammen. Drei Fruchtblätter sind zu einem dreikammerigen Fruchtknoten verwachsen. Das Labellum ist oft auffällig mit unterschiedlich gelappten oder glatten Rändern und ist meist länger als die Kronlappen. Manchmal fehlen Staubfäden.

Es werden meist kugelige, trockene oder fleischige Kapselfrüchte mit vielen Samen gebildet. Die oft kantigen Samen besitzen einen Arillus.

Ökologie

Alpinia-Arten werden hauptsächlich von Bienen bestäubt.

Systematik

Die Gattung Alpinia enthält etwa 230 Arten. Diese Gattung ist nicht monophyletisch und wird also in nächster Zeit in mehrere Gattung aufgegliedert werden. Die Gattung Alpinia gehört zur Tribus Alpinieae in der Unterfamilie der Alpinioideae innerhalb der Familie der Zingiberaceae.

Die gültige Veröffentlichung der Gattung Alpinia erfolgte 1810 durch William Roxburgh in Asiatic Researches, 11, S. 350-352 mit der Typusart Alpinia galanga (L.) Willd.. Synonyme für Alpinia Roxb. sind: Adelmeria Ridl., Albina Giseke, Buekia Giseke, Catimbium Juss., Cenolophon Blume, Elmeria Ridl., Eriolopha Ridl., Guillainia Vieill., Hellenia Willd., Hellwigia Warb., Heritiera Retz., Kolowratia C.Presl, Languas J.Koenig ex Small, Martensia Giseke, Odontychium K.Schum., Strobidia Miq., Zerumbet J.C.Wendl.. Alpinia Roxb. wurde durch Vienna ICBN Art. 14.10 & App. III konserviert gegenüber dem älteren Homonym (Vienna ICBN Art. 53) Alpinia L. veröffentlicht 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 2 mit der Typusart Alpinia racemosa L., deren gültiger Name aber Renealmia pyramidalis (Lam.) Maas ist; außerdem ist dieser Name Alpinia Roxb. konserviert gegenüber den Namen Albina Giseke, Buekia Giseke und Zerumbet J.C.Wendl.. [1]

Zurzeit wird die Gattung gegliedert in zwei Untergattungen und elf Sektionen:

  • Untergattung Alpinia:
    • Sektion Alpinia
    • Sektion Didymanthus
    • Sektion Kolowratia
    • Sektion Fax
    • Sektion Guillania
    • Sektion Artiflorae
    • Sektion Allughas
  • Untergattung Dieramalpinia:
    • Sektion Dieramalpinia
    • Sektion Eubractea
    • Sektion Myriocrater
    • Sektion Pycnanthus
Alpinia purpurata, rosa Farbform, Costa Rica (Atlantik)
Muschelingwer (Alpinia zerumbet)

Einige Arten sind Gewürz- und Heilpflanzen

  • Thai-Ingwer (Alpinia galanga (L.) Willd.; Syn.: A. zingiberina Hook. f.; A. pyramidata Blume)
  • Galgantwurzel, Echter Galgant genannt, (Alpinia officinarum Hance)

Arten die als Zierpflanzen genutzt werden

  • Alpinia abundiflora Burtt & R.M. Sm.
  • Alpinia acrostachya Steud. (wird heute zu Etlingera gestellt)
  • Schwarzfrüchige Alpinia (Alpinia aquatica (Retz.) Roscoe; Syn.: A. melanocarpa (Teijsm. & Binn.) Ridl.)
  • Australische Blaue Alpinia (Alpinia caerulea (R.Br.) Benth.); Heimat: Australien (Queensland, New South Wales), Neuguinea
  • Alpinia conchigera Griff.
  • Alpinia emaculata S.Q. Tong
  • Duft-Alpinia (Alpinia hainanensis K. Schum.; Syn: A. henryi K. Schum.), die einzige duftende Alpinia
  • Javanische Alpinia (Alpinia javanica Blume)
  • Kleine-Muschel-Alpinia (Alpinia mutica Roxb.)
  • Alpinia petiolata Baker
  • Rosa Zapfen-Alpinia, Rote Alpinia oder Roter Ingwer (Alpinia purpurata (Vieill.) K.Schum.), viele Sorten, in rosa bis violett; Heimat: Pazifische Inseln
  • Alpinia rafflesiana Wall. ex Baker; Heimat: Malayische Halbinsel
  • Alpinia striata Link (wird heute zu Amomum compactum Sol. ex Maton gestellt)
  • Muschelingwer oder Muschel-Alpinie (Alpinia zerumbet (Pers.) B.L.Burtt & R.M.Sm., Syn.: Alpinia speciosa (J.C.Wendl.) K.Schum., Alpinia nutans (L.) Roscoe ex Sm., Languas speciosa (J.C.Wendl.) Small, Zerumbet speciosum J.C.Wendl.)

Weniger wichtige Arten

  • Alpinia acuminata
  • Alpinia aenea
  • Alpinia affinis
  • Alpinia agiokuensis
  • Alpinia alata
  • Alpinia albertisii
  • Alpinia albipurpurea
  • Alpinia allugas
  • Alpinia amentacea
  • Alpinia angustifolia
  • Alpinia annabellae
  • Alpinia antillarum
  • Alpinia apoensis
  • Alpinia arctiflora
  • Alpinia arfakensis
  • Alpinia arundelliana
  • Alpinia assimilis
  • Alpinia athroantha
  • Alpinia aurantiaca
  • Alpinia auriculata
  • Alpinia bambusifolia
  • Alpinia beamanii
  • Alpinia biakensis
  • Alpinia bicalyculata
  • Alpinia bifida
  • Alpinia bilamellata
  • Alpinia bisulcata
  • Alpinia blepharocalyx
  • Alpinia blumei
  • Alpinia boia
  • Alpinia boninsimensis
  • Alpinia borneensis
  • Alpinia borraginoides
  • Alpinia brachyantha
  • Alpinia brachypoda
  • Alpinia bracteata
  • Alpinia brevilabris
  • Alpinia brevis
  • Alpinia brevituba
  • Alpinia burkillii
  • Alpinia calcarata
  • Alpinia calcicola
  • Alpinia calycodes
  • Alpinia campanaria
  • Alpinia cannaefolium
  • Alpinia capitellata
  • Alpinia cardamomum-medium
  • Alpinia carinata
  • Alpinia carnea
  • Alpinia carolinensis
  • Alpinia celebica
  • Alpinia cernua
  • Alpinia chaunocolea
  • Alpinia chinensis
  • Alpinia chrysorachis
  • Alpinia coerulea
  • Alpinia coeruleo-viridis
  • Alpinia colossea
  • Alpinia comosa
  • Alpinia condensata
  • Alpinia conferta
  • Alpinia congesta
  • Alpinia conghuaensis
  • Alpinia conglomerata
  • Alpinia copelandii
  • Alpinia corallina
  • Alpinia coriacea
  • Alpinia coriandriodora
  • Alpinia cornu-cervi
  • Alpinia cristata
  • Alpinia crocodocalyx
  • Alpinia cumingii
  • Alpinia cylindrocephala
  • Alpinia dasystachys
  • Alpinia decurva
  • Alpinia decurvata
  • Alpinia dekockii
  • Alpinia densispicata
  • Alpinia densibracteata
  • Alpinia densiflora
  • Alpinia diffissa
  • Alpinia divaricata
  • Alpinia dolichocephala
  • Alpinia domatifera
  • Alpinia dyeri
  • Alpinia edanoi
  • Alpinia elmeri
  • Alpinia elwesii
  • Alpinia engleriana
  • Alpinia eremochlamys
  • Alpinia euastra
  • Alpinia eubractea
  • Alpinia eustales
  • Alpinia exostylis
  • Alpinia flabellata
  • Alpinia flava
  • Alpinia flexistamen
  • Alpinia fluvitialis
  • Alpinia formosana
  • Alpinia foxworthyi
  • Alpinia fraseriana
  • Alpinia fusiformis
  • Alpinia gagnepainii
  • Alpinia gigantea
  • Alpinia glabra
  • Alpinia glabrescens
  • Alpinia glacicaerulea
  • Alpinia globosa
  • Alpinia gracilis
  • Alpinia gracillima
  • Alpinia graminea
  • Alpinia grandiceps
  • Alpinia grandis
  • Alpinia guinanensis
  • Alpinia haenkei
  • Alpinia hagena
  • Alpinia hamiltoniana
  • Alpinia hansenii
  • Alpinia havilandii
  • Alpinia hemsleyana
  • Alpinia hibinoi
  • Alpinia himantoglossa
  • Alpinia hirsuta
  • Alpinia hokutensis
  • Alpinia homeana
  • Alpinia hookeriana
  • Alpinia hulstijnii
  • Alpinia humilis
  • Alpinia hylandii
  • Alpinia illustris
  • Alpinia intermedia
  • Alpinia involucrata
  • Alpinia iriomotensis
  • Alpinia janowskii
  • Alpinia japonica
  • Alpinia jianganfeng
  • Alpinia jingxiensis
  • Alpinia kainantensis
  • Alpinia katsumadae
  • Alpinia kelungensis
  • Alpinia kermesina
  • Alpinia kiungensis
  • Alpinia kiushiana
  • Alpinia koidzumiana
  • Alpinia korthalsii
  • Alpinia koshunensis
  • Alpinia kumatahe
  • Alpinia kusshakuensis
  • Alpinia kwangsiensis
  • Alpinia laosensis
  • Alpinia latilabris
  • Alpinia lauterbachii
  • Alpinia laxiflora
  • Alpinia laxisecunda
  • Alpinia leptostachya
  • Alpinia ligulata
  • Alpinia linguiformis
  • Alpinia longipetiola
  • Alpinia luteocarpa
  • Alpinia maclurei
  • Alpinia macrantha
  • Alpinia macrocarpa
  • Alpinia macrocephala
  • Alpinia macroscaphis
  • Alpinia macrostemon
  • Alpinia macroura
  • Alpinia maculata
  • Alpinia malaccensis
  • Alpinia manii
  • Alpinia manostachys
  • Alpinia martinii
  • Alpinia maxii
  • Alpinia mediomaculata
  • Alpinia menghaiensis
  • Alpinia mesanthera
  • Alpinia microlophon
  • Alpinia missionis
  • Alpinia modesta
  • Alpinia mollis
  • Alpinia mollissima
  • Alpinia molucana
  • Alpinia monopleura
  • Alpinia multispicata
  • Alpinia murdochii
  • Alpinia musaefedia
  • Alpinia myriocratera
  • Alpinia nanchuanensis
  • Alpinia napoensis
  • Alpinia neesana
  • Alpinia nidus-vespae
  • Alpinia nieuwenhuizii
  • Alpinia novae-hiberniae
  • Alpinia novae-pommeraniae
  • Alpinia nupiocratera
  • Alpinia oblongifolia
  • Alpinia oceanica
  • Alpinia odontonema
  • Alpinia oligantha
  • Alpinia orchioides
  • Alpinia orthostachys
  • Alpinia ovata
  • Alpinia ovoidocarpa
  • Alpinia oxymitra
  • Alpinia oxyphylla
  • Alpinia padacanca
  • Alpinia pahangensis
  • Alpinia papuana
  • Alpinia parviflora
  • Alpinia pectinata
  • Alpinia penduliflora
  • Alpinia penicillata
  • Alpinia philippinensis
  • Alpinia phoenicea
  • Alpinia pininga
  • Alpinia pinnanensis
  • Alpinia platychilus
  • Alpinia plectophylla
  • Alpinia plumieri
  • Alpinia polyantha
  • Alpinia porphyrea
  • Alpinia porphyrocarpa
  • Alpinia porrecta
  • Alpinia pricei
  • Alpinia psilogyna
  • Alpinia pterocalyx
  • Alpinia ptychanthera
  • Alpinia pulcherrima
  • Alpinia pumila
  • Alpinia punicea
  • Alpinia quadriloba
  • Alpinia racimigera
  • Alpinia racemosa
  • Alpinia rafflesiana
  • Alpinia rechingeri
  • Alpinia regia
  • Alpinia reticosa
  • Alpinia rheedii
  • Alpinia rigida
  • Alpinia rolfei
  • Alpinia romblonensis
  • Alpinia romburghiana
  • Alpinia rosacea
  • Alpinia roscoeana
  • Alpinia rosea
  • Alpinia rosella
  • Alpinia roxburghii
  • Alpinia rubella
  • Alpinia rubra
  • Alpinia rubricaulis
  • Alpinia rubromaculata
  • Alpinia salamonensis
  • Alpinia samoensis
  • Alpinia sanderae
  • Alpinia sandsii
  • Alpinia sasakii
  • Alpinia satsumensis
  • Alpinia schultzei
  • Alpinia schumanniana
  • Alpinia secunda
  • Alpinia secundiflora
  • Alpinia seimundii
  • Alpinia sericea
  • Alpinia sericiflora
  • Alpinia serrulata
  • Alpinia shimadae
  • Alpinia siamensis
  • Alpinia sibuyanensis
  • Alpinia silvicola
  • Alpinia simsii
  • Alpinia singuliflora
  • Alpinia smithiae
  • Alpinia spicata
  • Alpinia squarrosa
  • Alpinia stachyodes
  • Alpinia stapfiana
  • Alpinia stenobracteolata
  • Alpinia stenostachys
  • Alpinia strobilacea
  • Alpinia strobiliformis
  • Alpinia subfusicarpa
  • Alpinia submutica
  • Alpinia subspicata
  • Alpinia subverticillata
  • Alpinia suishaensis
  • Alpinia takaminei
  • Alpinia tamacuensis
  • Alpinia tomentosa
  • Alpinia tonkinensis
  • Alpinia tonrokuensis
  • Alpinia trachyascus
  • Alpinia tricolor
  • Alpinia tubulata
  • Alpinia unilateralis
  • Alpinia uraiensis
  • Alpinia uviformis
  • Alpinia valetoniana
  • Alpinia vanoverberghii
  • Alpinia velutina
  • Alpinia versicolor
  • Alpinia viridiflora
  • Alpinia vittata
  • Alpinia vitiensis
  • Alpinia vulcanica
  • Alpinia walang
  • Alpinia warburgii
  • Alpinia wenzelii
  • Alpinia werneri
  • Alpinia womerslyi
  • Alpinia wrayi

Quellen

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Alpinia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.