Aal der Dragoner

Aal der Dragoner († vor 1710 in Rotterdam) war eine Frau in Männerkleidern, die als Soldat ihren Dienst verrichtete, bis sie bei einer Schlägerei zu Tode kam. In der niederländischen Soldatensprache bedeutet Aal Feld- oder Militärgeistlicher, ist aber auch eine Bezeichnung für Soldaten ohne Dienstgrad.

Die Identität der Frau konnte nie geklärt werden. Festgestellt wurde lediglich, dass es irgendwann vor 1710 in Rotterdam zu einer Rauferei oder Schlägerei zwischen Soldaten gekommen war, wobei ein Beteiligter sein Leben ließ. Die weiteren Umstände sind nicht überliefert; die anderen Beteiligten flüchteten. Bei näherer Untersuchung der Leiche stellte sich heraus, dass es sich um eine Frau handelte.

Die Unbekannte erhielt kein Begräbnis, ihr Leichnam wurde vielmehr der Rotterdamer Medizinischen Schule überstellt, wo sie im Anatomieunterricht Verwendung fand. In der Folge gelangte der Leichnam in das angeschlossene Theatrum Anatomicum, wo er zerlegt wurde, Haut und Organe wurden entnommen und präpariert. Das Skelett setzte man auf ein Pferdeskelett, die Haut der Verstorbenen wurde ausgestopft.

Der deutsche Buch- und Kunstsammler Zacharias Conrad von Uffenbach (1683–1734) berichtet von einer Führung durch den Anatomiesaal des Theatrum Anatomicum am 26. November 1710:

„eine ausgestopfte und präparirte Haut von einem Weibs-Menschen, das lange als Dragoner gedient, und ihren Cameraden erstochen. Sie hatte eine Mütze auf, auf welcher mit gelben Buchstaben genehet stunde: alle Dragoner.“[1]

Weiterhin vermerkte er:

„Oben auf stunden verschiedene Skelete, dabey auch das von dem obermeldten weiblichen Dragoner, so auf einem Skelet eines Pferdes saß.“[2]

Dreißig Jahre später wurden Haut und Skelett Aals in den offiziellen Katalog der Sehenswürdigkeiten der Rotterdamer Anatomie aufgenommen. Unter Nummer 22 „Aal de Dragonder, staande in ’t vel“ und unter Nummer 33 „het geraamte van Aal de Dragonder, zittende op voornoemd paard, met een mes in de hand.“ Noch 1817 berichtete der deutsche Arzt Eduard Meissner von dem Skelett Aals auf einem Pferd, nun im Harnisch.

Nachdem der Anatomiesaal ab 1720 während der Zeit des Jahrmarktes für die Öffentlichkeit geöffnet wurde, wurde Aal der Dragoner zu einer bekannten Sehenswürdigkeit in Rotterdam. Als die Sammlung der Anatomie 1828 aufgehoben und teilweise verkauft, abgegeben und weggeworfen wurde, verlor sich die Spur von Aal dem Dragoner.

Literatur

  • Zacharias Conrad von Uffenbach: Merkwürdige Reisen durch Niedersachsen, Holland und Engelland. Teil 3 (Ulm 1754) S. 309, 312.
  • Pieter Haverkorn van Rijsewijk: Een kijkje op Rotterdam in het begin der achttiende eeuw. Rotterdams Jaarboekje (1890) 120.
  • Daniel de Moulin: De natuurhistorische verzameling in het voormalige Theatrum Anatomicum te Rotterdam. Rotterdams Jaarboekje (1972) 132.

Einzelnachweise

  1. Zacharias Conrad von Uffenbach: Merkwürdige Reisen durch Niedersachsen, Holland und Engelland. Teil 3 (Buchdruckerei Christian Ulrich Wagner II., Ulm 1754) Ausschnitt aus dem Buch, S. 309
  2. Zacharias Conrad von Uffenbach: Merkwürdige Reisen durch Niedersachsen, Holland und Engelland. Teil 3 (Ulm 1754) Ausschnitt aus dem Buch, S. 312

Weblinks

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.