Untenstehende Publikationen sind alphabetisch geordnet. Wo immer möglich findest Du unter den einzelnen Artikeln dieser Website Links auf diese Seite.

|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|

E

Easa P. S., Asari P. K. S. and Basha S. C. 1997. Status and distribution of the endangered lion-tailed macaque (Macaca silenus) in Kerala, India. Biological Conservation 80(1):33-37. DOI: 10.1016/S0006-3207(96)00071-7

Eimerl S. and DeVore I., 1965. The Primates. Time-Life Books, New York

Eisenberg J., Redford K. 1989. Mammals of the Neotropics, Volume 1: The Northern Neotropics. Chicago: University of Chicago Press.

Eisenberg J., Redford K. 1992. Mammals of the Neotropics, Volume 2: The Southern Cone. Chicago: University of Chicago Press.

Eisenberg J., Redford K. 2000. Mammals of the Neotropics. Volume 3. The Central Neotropics. University of Chicago Press, Chicago.

Emmons L. H., Feer F. 1990. Neotropical Rainforest Mammals: A Field Guide University of Chicago Press, Chicago.

Emmons L. H. 1997. Neotropical Rainforest Mammals: A Field Guide, Second Edition. pp. 134–153. Chicago: University of Chicago Press.

Erkert H., Kappeler P. 2004. Arrived in the Light: Diel and Seasonal Activity Patterns in Wild Verreaux's Sifakas (Propithecus v. verreauxi; Primates: Indriidae). Behavioral Ecology and Sociobiology 57(2):174-186. DOI: 10.1007/s00265-004-0845-y

Erwin J., Mitchell G. 1986. Comparative Primate Biology. New York: Alan R. Liss, Inc.

Erwin J., Hershkovitz P. 1987. Uacaries, new world monkeys of the genus Cacajao(Cebidae, Platyrrhini): A preliminary taxonomic review with the description of a new subspecies. American Journal of Primatology 12:1-53.
DOI: 10.1002/ajp.1350120102

Esslinger J. 1966. Dipetalonema obtusa (McCoy, 1936) comb. n. (Filarioidea: Onchocercidae) in Colombian Primates, with a Description of the Adult. The Journal of Parasitology 52(3):498-502.

Esslinger J. 1979. Tetrapetalonema (T.) panamensis (McCoy, 1936) comb. n. (Filarioidea: Onchocercidae) in Colombian Primates, with a Description of the Adults. Journal of Parasitology 65(6):924-927. PubMed: 120436

Estes R. 1991. The Behavior Guide to African Mammals: Including Hoofed Mammals, Carnivores, Primates. University of California Press.

Estes R. 1992. The Behavior Guide to African Mammals: Including Hoofed Mammals, Carnivores, Primates. University of California Press.

Estrada A., Estrada R. 1984. Female-infant interactions among free-ranging stumptail macaques (Macaca arctoides). Primates 25(1):48-61. DOI: 10.1007/BF02382295

Estrada A., Coates-Estrada R. 1986. Use of Leaf Resources by Howling Monkeys (Aloutta palliata) and Leaf-cutting Ants (Atta cephalotes) in the Tropical Rain Forest of Los Tuxlas, Mexico. American Journal of Primatology 10:51-66.
DOI: 10.1002/ajp.1350100106

Estrada A., Anzures A., Coates-Estrada R.. 1999. Tropical Rain Forest Fragmentation, Howler Monkeys (Alouatta palliata), and Dung Beetles at Los Tuxtlas, Mexico. American Journal of Primatology 48:253-262.
DOI: 10.1002/(SICI)1098-2345(1999)48:4<253::AID-AJP1>3.0.CO;2-D

Estrada A., Luecke L., Van Bell S., Barrueta E., Meda M. R. 2004. Survey of black howler (Alouatta pigra) and spider (Ateles geoffroyi) monkeys in the Mayan sites of Calakmul and Yaxchilan. Primates 45:33-39.
DOI: 10.1007/s10329-003-0062-8

Estrada A., Garber P., Pavelka M., Luecke L. 2006. New Perspectives in the Study of Mesoamerican Primates: Distribution, Ecology, Behavior, and Conservation . New York: Springer.

Estrada A. 2006. Human and Non-human Primate Co-existence in the Neotropics; a Preliminary View of Some Agricultural Practices as a Complement for Primate Conservation. Ecological and Environmental Anthropology 2:17-29. Volltext-PDF

Eudey A. A. 1987. Action Plan for Asian Primate Conservation: 1987-91. IUCN/SSC Primate Specialist Group, Gland, Switzerland.

Eudey A. A. 1994. Temple and pet primates in Thailand. Rev. Ecol. (Terre Vie) 49:273-80. https://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=4168624

Eudey A. A. 1996/1997. Asian primate conservation - the species and the IUCN/SSC Primate Specialist Group network. Primate Conservation 17:101-10.

Evans B. J., Supriatna J. and Melnick D. J. 2001. Hybridization and population genetics of two macaque species in Sulawesi, Indonesia. Evolution 55(8):1686-1702. DOI: 10.1111/j.0014-3820.2001.tb00688.x

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.