Die Afrikanische Goldkatze (Profelis aurata oder Caracal aurata) ist ein scheuer, nächtlicher Bewohner der äquatorialen Regenwälder Afrikas. Daher ist über ihre Naturgeschichte wenig bekannt.

Aussehen

Afrikanische Goldkatzen sind kräftig gebaute Katzen, die in einer rötlichen und einer grauen Farbvariante vorkommen, von denen man ursprünglich dachte, dass es sich um zwei verschiedene Arten handelt. Die Fellfarbe variiert von kastanien- über rehbraun bis zu silber oder schiefergrau. Die Backen, das Kinn und die Körperunterseite sind weißlich, am Bauch und den Innenseiten der Beine befinden sich manchmal dunkle Flecke. Im gesamten Verbreitungsgebiet der Afrikanischen Goldkatze gibt es vier unterschiedliche Fellmuster:

  1. überall mit Punkten versehen
  2. undeutliche Punkte nur auf dem Rücken und dem Hals
  3. kein Muster außer an den Flanken
  4. und kein Muster außer auf dem Bauch

Der Kopf der Afrikanischen Goldkatze ist relativ klein und mit einer großen Schnauze. Die Iris der Augen reicht von grün bis goldbraun und die an den Enden gerundeten Ohren sind auf der Rückseite schwarz. Der manchmal mit deutlichen Ringen versehene Schwanz ist normalerweise nicht länger als die Hälfte der Kopf-Rumpflänge und hat auf der Oberseite eine schwarze Linie. Es sind verschiedentlich Schwärzlinge (Melanismus) beobachtet worden.

Während des Tages hat man manchmal Afrikanische Golkatzen auf den unteren ästen von Bäumen ruhend beobachtet, was zu der Annahme führte, dass sie teilweise Baumbewohner sind. Aber der kurze Schwanz ist in dieser Hinsicht schwer zu erklären, da die meisten baumlebenden Tierarten einen langen Schwanz haben, den sie beim Klettern zum Ausbalancieren des Gleichgewichts brauchen. In Gefangenschaft sind sie jedoch als gute Kletterer bekannt, die anders als andere bodenbewohnenden Katzen ihren Kot nicht vergraben. Sie sind hauptsächlich während der Dämmerung und in der Nacht aktiv, manchmal sind sie auch während des Tages gesichtet worden.

Fortpflanzung

Bisher konnte man in der Wildnis noch keine Höhlen mit Jungtieren finden und nur wenige Afrikanische Goldkatzen sind bisher in Gefangenschaft aufgezogen worden. Nach 78 Tagen Tragzeit werden ein bis drei, normalerweise ein bis zwei Kätzchen in einer Baumhöhle, Felsspalten oder dichter Vegetation geboren. Die jungen Afrikanischen Goldkatzen wiegen bei der Geburt 180 - 235 g und haben manchmal kleine Pinsel auf den Ohren. Sie wachsen sehr schnell und öffnen ihre Augen nach sechs Tagen. Nach drei bis vier Monaten sind sie entwöhnt und wiegen zu diesem Zeitpunkt 2,5 bis 3 kg. Sie erreichen zwischen 22 - 24 Monaten die Geschlechtsreife. Afrikanische Goldkatzen haben in Gefangenschaft ein Alter von 12 Jahren erreicht.

Lebensraum

Afrikanische Goldkatzen bewohnen normalerweise den hohen Regenwald, doch gelegentlich kann man sie auch in trockeneren Waldgebieten antreffen, wenn genügend Wasser zur Verfügung steht. Auch gebirgige Lebensräume in Höhen bis zu 3.600 m sind nicht ungewöhnlich, wo sie in alpinen Mooren oder subalpinen Bambuswäldern leben. Afrikanische Goldkatzen passen anscheinend gut an Gebiete an, in denen man die großen Bäume des Regenwaldes abgeholzt hat. Der dadurch fehlende Baldachin der Bäume begünstigt ein verstärktes Wachstum des sekundären Unterholzes, in dem sich die Afrikanischen Goldkatzen offensichtlich wohl fühlen. Neu entstandene Lebensräume haben oft eine hohe Dichte an Nagetieren, die zu den bevorzugten Beutetieren der Afrikanischen Goldkatze gehören. Aber trotzdem ist der primäre Regenwald ihr optimaler Lebensraum, solange er nicht von Menschen in irgend einer Weise beeinflusst oder verändert wird.

Kulturelle Bedeutung

In Teilen Zentral- und Westafrikas haben Afrikanische Goldkatzen bei den Einheimischen eine große religiöse Bedeutung. In Kamerun schätzen Pygmäen ihren Schwanz als Talisman zum Schutz bei der Elefantenjagd. Die Felle werden in traditioneller Stammesbekleidung eingearbeitet und werden so hoch geschätzt, dass sie normalerweise nicht getauscht werden oder in den Handel gelangen. Teilweise wegen dieser religiösen Hochachtung und teilweise wegen der Unmöglichkeit, sich ihnen zu nähern bevor man selbst entdeckt wird, sind diese Katzen praktisch unbekannt. Da die Afrikanische Goldkatze im gleichen Gebiet wie Leoparden vorkommen, wird sie von den Einheimischen oft „Bruder des Leoparden” genannt. Wenn sich Wissenschaftler nach den Verstecken der Afrikanischen Goldkatzen erkundigen, geben die Pygmäen nur äußerst ungern Auskunft oder sie verleugnen sogar die Existenz der Katzen.


Gelbrückenducker
Der Gelbrückenducker oder Riesenducker (Cephalophus silvicultor) gehört zu den Beutetieren der Afrikanischen Goldkatze und ist mit einem Körpergewicht von 80 kg und einer Schulterhöhe von 78 cm der größte Ducker. Er lebt in Zentralafrika und kommt in den Naturschutzgebieten Kafue, Upemba, Salonga und Virunga vor.

Nahrung

Die Jagd findet hauptsächlich auf dem Boden statt, dabei pirscht sich die Afrikanische Goldkatze an die Beute so nah wie möglich heran, bevor sie sie anspringt oder hetzt. Kotanalysen aus Zaire wiesen auf eine Beutetierverteilung von 51% Nagetiere und 20% Huftiere wie z.B. kleine Hirsche hin. Die Afrikanische Goldkatze macht Jagd auf mittel- bis große Tierarten wie Nagetiere, Primaten, Ducker, Schliefer und eine Vielzahl von Vögel. Möglicherweise fressen sie auch die Überreste anderer größerer Raubkatzen. Die Beutetiere der Afrikanischen Goldkatze sind viel kleiner als die ihres Vetters, des Leoparden (Panthera pardus), mit dem sie weite Bereiche ihres Lebensraums teilt.

Bedrohungen

Wegen der Unzugänglichkeit ihres Lebensraums sind sie vielleicht gar nicht so selten, wie man im Allgemeinen annimmt. In den letzten Jahrzehnten sind die feuchten Wälder Westafrikas durch Abholzung und Jagd auf große Tierarten schwer in Mitleidenschaft gezogen worden. So hat die Ausrottung des Leoparden im Bwindi National Park in Uganda dazu geführt, dass nun die Afrikanische Goldkatze der dominierende Fleischfresser in dieser Region ist. Die traditionelle Vorliebe für Bushmeat, das in Westafrika ein bedeutender Wirtschaftszweig ist, führt mit dem Bevölkerungswachstum unweigerlich zum Rückgang der Beutetiere der Afrikanischen Goldkatze. Gelegentlich wird sie auch Opfer von Fallen, die für andere Tiere ausgelegt wurden. Die Jagd auf die Afrikanische Goldkatze ist lediglich in 12 von 26 Ländern ihres Verbreitungsgebiets verboten.

Wie hoch die gegenwärtigen Bestandszahlen in der Wildnis sind, ist unbekannt. In folgenden Wildschutzgebieten können mit ein wenig Glück Afrikanische Goldkatzen auf Touristen- oder Fotosafaris beobachtet werden: Salonga, Ruwenzori, Virunga, Garamba und Queen Elizabeth. Die Organisation des Washingtoner Artenschutzabkommens listet die Afrikanische Goldkatze in Anhang II.


David W. Macdonald (Hrsg). The Encyclopedia of Mammals. Oxford University Press; Auflage: New edition (12. Oktober 2006)

 Hart, J. A., Katembo, M. and Punga, K. 1996. Diet, prey selection and ecological relations of leopard and golden cat in the Ituri Forest, Zaire. African Journal of Ecology 34: 364-379

Ray, J. and Butynski, T. Profelis aurata. In: J. S. Kingdon and M. Hoffmann (eds), The Mammals of Africa, Academic Press, Amsterdam, The Netherlands.

Henschel, P., Breitenmoser-Wursten, C.& Sogbohossou, E. 2008. Caracal aurata. In: IUCN 2012. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2012.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 19 August 2012 .

Alderton, D. 1993. Wild Cats of the World. New York: Facts on File.

Hall-Martin, A., P. Bosman. 1998. Cats of Africa. Washington D.C.: Smithsonian Institution Press.

Leyhausen, P. 1979. Cat Behavior: The Predatory and Social Behavior of Domestic and Wild Cats. New York: Garland Publishing.

Sleeper, B. 1995. Wild Cats of the World. New York: Crown Publisher.

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.