Frühe Geparde (Miracinonyx, Acinonyx)

Moderne Katzen entwickelten sich vor rund 18 Millionen Jahren. Die ersten Geparde, die sich vor rund sieben Millionen Jahren entwickelten, werden heute durch Acinonyx, dem modernen Gepard, repräsentiert.

Miracinonyx

Ältere Quellen berichten, dass Miracinonyx, eine ausgestorbene nordamerikanische Gattung, sich vor erst vier Millionen Jahren aus Acinonyx entwickelte. Neuere Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass umgekehrt Miracinonyx der Vorfahr der heutigen Geparde und Pumas (Puma) ist und als Art zwischen diesen beiden modernen Formen anzusiedeln ist. Abwandernde Populationen führten dann zu den heute ausgestorbenen nordamerikanischen Arten. Eine andere Gepardengattung waren die Sivapanthera.

Miracinonyx inexpectatus

Miracinonyx inexpectatus [M. studeri] lebte vor 1 bis 1,5 Millionen Jahren während des frühen Pleistozäns in Nordamerika, könnte aber auch älter sein. Seine Körperproportionen lagen wohl zwischen denen eines modernen Geparden und eines modernen Pumas, was dazu führte, dass Miracinonyx manchmal mit dem kryptozoologischen Onza, einer angeblich grazilen Form des Pumas, in Verbindung gebracht wird. Miracynonix inexpectatus hatte vollständig einziehbare Krallen und konnte aufgrund seines schlanken Körperbaus wahrscheinlich schneller laufen als der Puma. Eventuell konnte er noch klettern und hatte seinen Lebensraum weniger in der Prärie als in stärker bewaldeten Regionen. Aufgrund des etwas kühleren Lebensraumes könnte er ein längeres Fell gehabt haben.


Lebendrekonstruktion eines Miracinonyx inexpectatus
Lebendrekonstruktion eines Miracinonyx inexpectatus

Im späten Pleistozän vor 100.000 Jahren gab es zwei Arten von Geparden in Nordamerika: Miracinonyx inexpectatus [M. studeri] und Miracinonyx trumani, der den echten Geparden morphologisch am ähnlichsten war. Er lebte in der Prärie sowie den weiten Ebenen des westlichen Nordamerika und jagte sehr wahrscheinlich die Huftiere der Great Plains, wie den heute noch lebenden Gabelbock.

Fossile Belege von frühen Geparden sind leider nur fragmentarisch erhalten, trotzdem kann man erkennen, dass Miracinonyx den modernen afrikanischen Geparden insofern ähnelte, als dass auch er ein kurzes Gesicht, breite Nasengänge und einen langen Körper hatte. Miracinonyx inexpectatus und Miracinonyx trumani könnten der Grund dafür sein, dass sich in Nordamerika recht schnelle Sprinter entwickelten und kein lebendes Raubtier Nordamerikas die enorme Geschwindigkeit des Gabelbockes erreicht. Ihre maximale Höchstgeschwindigkeit von 97 km/h ist weit höher als nötig, um den noch heute lebenden amerikanischen Raubtieren wie dem Puma und dem Wolf zu entkommen. Anders als moderne Geparde konnte Miracinonyx inexpectatus seine Krallen vollständig einziehen. Er war von robuster Gestalt und hatte kürzere Gliedmaßen als moderne Geparde. Miracinonyx inexpectatus war wohl schneller als der Puma, erreichte jedoch nicht die Sprint-Perfektion wie der moderne Gepard. Dafür konnte Miracinonyx besser klettern.

Acinonyx pardinensis

Die frühen echten Geparde (Acinonyx pardinensis) tauchten im Pliozän auf und waren mit ihren 100 kg viel größer als die moderne Version. Diese als Riesengeparde bekannten Katzen waren wähend der Eiszeit über China, Indien und Südeuropa verbreitet, erreichten die Größe eines Löwen (Panthera leo) und waren möglicherweise genauso schnell wie ihre heutigen Verwandten.


Stark verwittertes Fossil von Acinonyx pardinensis
Stark verwittertes Fossil von Acinonyx pardinensis, ausgestellt im Museo Paleontologico di Firenze

Der Lebensraum der etwas kleineren Arten wie Acinonyx intermedius erstreckte sich im mittleren Pleistozän von Afrika bis in den fernen Osten nach China. Diese Katzen passten sich mehr und mehr an die Jagd in offenem Gelände an, sie waren etwas größer als moderne Geparde. Acinonyx parchidinensis war ein Gepard des Pleistozäns. Der kleinere moderne Gepard (Acinonyx jubatus) war füher ebenfalls weit verbreitet, die Art starb jedoch in Ostasien am Ende der Eiszeit aus und so beschränkt sich sein heutiges Verbreitungsgebiet auf Ost- und Südafrika, sowie auf kleine Populationen in Arabien und nördlich der Sahara.


Mauricio Anton, Alan Turner & F. Clark Howell. The Big Cats and Their Fossil Relatives: An Illustrated Guide to Their Evolution and Natural History. Columbia Univ Pr; Auflage: New Ed (3. Mai 2000)

Johnson, W.E., Eizirik, E., Pecon-Slattery, J., Murphy, W.J., Antunes, A., Teeling, E. & O'Brien, S.J.: The Late Miocene radiation of modern Felidae: A genetic assessment. (abstract) In: Science. 311, Nr. 5757, 6 January 2006, S. 73–77. doi:10.1126/science.1122277.

Daniel B. Adams: The Cheetah: Native American. (abstract) In: Science. 205, Nr. 4411, 14. September 1979, S. 1155–1158. doi:10.1126/science.205.4411.1155..

G. S. Morgan. 1991. Bulletin of the American Museum of Natural History 206

J. W. Gidley and C. L. Gazin. 1938. The Pleistocene vertebrate fauna from Cumberland Cave, Maryland. United States National Museum Bulletin 171:1-99

A. D. Barnosky and D. L. Rasmussen. 1988. Annals of Carnegie Museum 57(12):267-292

J. W. Gidley. 1913. Preliminary report on a recently discovered Pleistocene cave deposit near Cumberland, Maryland. Proceedings of The United States National Museum 46:93-102

J. E. Guilday et al. 1984. In W. C. Mahaney (ed.), Correlation of Quaternary Chronologies

M. J. Kohn, M. P. McKay, and J. L. Knight. 2005. Dining in the Pleistocene -- who's on the menu?. Geology 33(8):649-652

C. W. Hibbard and W. W. Dalquest. 1966. Contributions from the Museum of Paleontology, University of Michigan 21(1)

C. A. Repenning and F. Grady. 1988. United States Geological Survey Bulletin 1853

A. D. Barnosky and D. L. Rasmussen. 1988. Annals of Carnegie Museum 57(12):267-292

S. D. Emslie. 1986. Late Pleistocene vertebrates from Gunnison County, Colorado. Journal of Paleontology 60(1):170-176

L. Lipps and C. E. Ray. 1967. The Pleistocene fossiliferous deposit at Ladds, Bartow County, Georgia. Bulletin of the Georgia Academy of Science 25(3):113-119

J. Leidy. 1860. Description of Vertebrate Fossils. Post-Pleiocene Fossils of South-Carolina 99-122

A. E. Sanders. 2002. Additions to the Pleistocene Mammal Faunas of South Carolina, North Carolina, and Georgia. American Philosophical Society 1-152

B. H. Slaughter. 1966. The Moore Pit local fauna; Pleistocene of Texas. Journal of Paleontology 40(1):78-91

X. Wang and L. D. Martin. 1993. Natural Trap Cave. National Geographic Research & Exploration 9(4):422-435

W. E. Miller and O. Carranza-Castaneda. 1984. Journal of Vertebrate Paleontology 4(2):216-236

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.