Der Stamm der Homotherini umfasst die Gattungen Machairodus, Homotherium und Xenosmilus. In Museen lagern weitere Fundstücke, die man mindestens 4 weiteren Gattungen zuweist. Es liegt in der Verantwortung der Taxonomen diesen Zustand zu verbessern, sobald weitere Fossilien gefunden werden.

Machairodus

Machairodus ist eine variable Gattung der Säbelzahnkatzen, deren Größen- und Strukturspektrum sich von kleineren Arten bis zu löwengroßen Tieren erstreckt. Machairodus lebte vor 15 - bis 2 Millionen Jahren und seine Überreste wurden in Europa, Asien, Afrika und Nordamerika entdeckt. Die Taxonomie ist strittig. Das Tier hatte große Eckzähne und seine Schneide- und Reißzähne waren an den Rändern gezackt.

Es gab zwei grundlegende Arten von Machairodus: die ursprüngliche Art und die entwickeltere Art, was möglicherweise auf Anpassungen an unterschiedliche klimatische Bedingungen zurückzuführen ist. Die ursprünglicheren Arten schließen Machairodus aphanistus und eine weitere Smilodon-ähnliche Katze ein. Die entwickelte Art hatte sägeähnliche Zähne und verlängerte Vorderbeine und sieht strukturell dem hyänenartigen Homotherium ähnlich und könnten dessen Vorfahr gewesen sein. Die variablen Formen zeigen Anpassungen an unterschiedliche Umweltbedingungen, die vom Wald bis zu savannenähnlichen Ebenen reichen. Die hyänenartigen Spezies durchstreiften auf der Jagd sehr große Gebiete oder legten im Einzelfall auf der Suche nach Aas sehr große Entfernungen zurück.


Machairodus aphanistus (Replik) von Batallones 1,Torrejón de Velasco, Madrid
Machairodus aphanistus (Replik) von Batallones 1,Torrejón de Velasco, Madrid.

Homotherium

Homotherium (therium=„Tier“) nennt man eine Gruppe einzigartiger, hyänenähnlicher Säbelzahnkatzen, die vor 3 - bis 0,5 Millionen Jahren weite Gebiete Afrikas, Asiens, Europas und Nordamerikas bewohnten. Sie waren ungefähr 1,20 m lang und ihre Vorderbeine waren länger als die Hinterbeine. Die Schneidezähne des Homotheriums waren sehr groß und robust und die Eckzähne waren mittellang und gezackt. Homotherium gehörte zu jenen Säbelzahnkatzen, deren Eckzähne wie Krummsäbel aussahen, d.h. sie hatten kürzere, flachere Eckzähne als andere Säbelzahnkatzen und die Eckzähne waren wie ein Krummsäbel nach hinten gebogen. Homotherium könnte so ähnlich wie eine heutige Hyäne mit ihrem nach hinten abfallenden Körper, den dünnen Beinen und dem verhältnismäßig langen Hals ausgesehen haben. Seine Anatomie legt nahe, dass Homotherium beim Gehen den Fuß wie ein Bär vollständig auf den Boden aufsetzte. Diese Anpassung könnte es ihnen ermöglicht haben, sehr große Distanzen während der Jagd zurückzulegen.


Homotherium, ausgestellt im Tianjin Museum of Natural History.

Homotherium überlebte bis zum Ende der letzten Eiszeit vor ungefähr 14.000 Jahren und machte möglicherweise in Gruppen Jagd auf das Mammut. In Texas fand man die Knochen einer ganzen Gruppe zusammen mit Knochen eines jungen Mammuts. Ihr endgültiges Aussterben hing vermutlich mit dem allmählichen Rückgang der Beutetierbestände zusammen. Ihr Fell war möglicherweise wie bei modernen arktischen Fleischfressern weißlich bis hellgrau als Anpassung an eiszeitliche Gegebenheiten.

Homotherium serum

Homotherium serum, eine nordamerikanische Säbelzahnkatze, wurde ursprünglich Dinobastis serus genannt. Homotherium serum war eine kurzschwänzige Katze mit verhältnismäßig langen Vorderbeinen und kurzen, kräftigen Hinterbeinen. Sein vertieftes Kinn bedeutete, dass seine oberen Eckzähne nicht über den untereren Seitenrand des Unterkiefers hinaus hervorstanden. Seine großen Nasenöffnungen könnten wie beim Gepard (Acinonyx jubatus) bei kurzen Sprints für erhöhte Sauerstoffzufuhr gesorgt haben. Ihre Schädel und die Anordnung der Augenhöhlen deuten auf ein weites Gesichtsfeld und somit auf eine tagaktive Jagdweise hin und ihr Körperbau zeigt eher Anpassungen an eine kurze, sprintartige Jagdtechnik als an ausdauernde Hetzjagden. Ihre Krallen waren nicht einziehbar und dienten wie beim Gepard gewissermaßen als Spikes, um bei plötzlichen Richtungsänderungen der Beute nicht wegzurutschen und aus dem Gleichgewicht zu geraten. Seine Hinterbeine waren kürzer als die Vorderbeine und hatten bärenartige Fersen und Knöchel.


Homotherium serum, ausgestellt im Cincinnati Museum of Natural History & Science

Homotherium latidens im  Museo de Prehistoria de Orce
Homotherium latidens im Museo de Prehistoria de Orce

Homotherium latidens

Homotherium latidens wurde von Eiszeitkünslern in den paläolithischen Steinritzungen von Isturitz in Südwestfrankreich als eine kurzschwänzige, große Katze mit einem tief gestellten Unterkiefer bildlich dargestellt. Die Ritzzeichnung deckt sich verblüffend genau mit anatomisch analysiertem Knochenmaterial dieser europäischen Säbelzahnkatze. Außerdem stellen die Ritzzeichnungen die Katze mit gepunktetem Fell mit heller Unterseite dar; ein einzigartiger Blick in die Vergangenheit.

Homotherium ultimum

Eine andere Art, Homotherium ultimum, eine asiatische Säbelzahnkatze mit krummsäbelartigen Zähnen wurde in China entdeckt.

Homotherium ischyros

Homotherium ischyros (oder Ischyrosmilus), hatte Eckzähne, die wie Steakmesser entlang ihrer Vorder- und Rückseite gezackt waren. Dieses machte es einfacher, durch die Haut eines dickhäutigen Beutetiers zu schneiden. Megantereon fehlten diese Auszackungen auf seinen oberen Eckzähnen. Die genaue Zuordnung von Ischyrosmilus ist unklar, die Art könnte auch zu den Smilodontini gehören.


Diese Statuette aus Isturitz (Frankreich) wurde 1896 gefunden und später verloren. Dies ist die Zeichnung einer Zeichnung des Statuettenfotos. Es handelt sich möglicherweise um ein Höhlenlöwenjunges oder auch um Homotherium latidens. Die Statuette wurde irgendwann im späten Pleistozän von prähistorischen Künstlern gemacht.

Xenosmilus

Xenosmilus („merkwürdiges Messer“) lebte vor 1,7 - 1 Millionen Jahren im pleistozänen Florida, USA, und war eine robuste Katze mit kurzen Beinen und sehr kräftigen, stabilen Eckzähnen. Xenosmilus erreichte die Größe eines Löwen (Panthera leo) und sah entfernt einem Bären ähnlich (2m lang, 180 bis 230 kg schwer). Wie Homotherium hatte es breite, messerähnliche, mit Zacken versehene Zähne und vorstehende, gebogene Schneidezähne, jedoch machte der gedrungen-kräftige Körperbau eher den Eindruck eines Smilodon. Ursprünglich hatten die Paläontologen den Verdacht, dass hier versehentlich die Knochen zweier unterschiedlicher Spezies vermischt wurden, da Katzen mit dolchartigen Zähnen (engl. dirk-toothed cats) eher bärenähnlich mit zwei langen oberen Eckzähnen und kurzen Beinen waren, während Katzen mit krummsäbelartigen Zähnen (engl. scimitar cats) kürzere und breitere Eckzähne und verhältnismäßig lange Beine hatten.


Xenosmilus im Florida Museum of Natural History, Gainesville
Xenosmilus im Florida Museum of Natural History, Gainesville

Xenosmilus war eine Mischung der Eigenschaften: Es hatte die kurzen, breiten, grobgezinnten Zähne einer aktiv jagenden Katze, aber die stämmigen Beine eines aus dem Hinterhalt zuschlagenden Jägers. Vermutlich pirschte er sich an sein Opfer bis auf eine gewisse Distanz heran und sprintete dann aus der Deckung heraus auf die Beute zu. Die Fundstücke von Xenosmilus wurden zusammen mit Knochen von Peccaries (wilde Schweine) gefunden, und vermutlich waren diese Tiere seine Hauptbeute. Xenosmilus scheint eine mehr spezialisierte Säbelzahnkatze als Smilodon gewesen zu sein und seine Größe machte sie zu einem der gefürchtetsten Jäger seiner Zeit. Das Smilodon konnte erst nach dem Verschwinden von Xenosmilus zum dominanten Fleischfresser aufsteigen.


Mauricio Anton, Alan Turner & F. Clark Howell. The Big Cats and Their Fossil Relatives: An Illustrated Guide to Their Evolution and Natural History. Columbia Univ Pr; Auflage: New Ed (3. Mai 2000)

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.