Zum Tribus Metailurini gehören Katzen mit krummsäbelähnlich geformten Eckzähnen (engl. Scimitar Cats), die in ganz Eurasien vom späten Miozän bis zum frühen Pleistozän lebten. Früher wurden sie den Säbelzahnkatzen (Machairodontinae) zugeordnet, heute dagegen den felinen Katzen (Felinae).

Dinofelis

Die bekannteste Gattung ist Dinofelis („riesige Katze“), die vor rund 5 - 1,5 Millionen Jahren in Eurasien, Afrika und Nordamerika lebte. In Südafrika stieß man auf Überreste von Dinofelis an Orten, an denen auch viele Australopithecinen gefunden wurden. Dinofelis machte also als Fleischfresser vermutlich Jagd auf unsere eigenen Vorfahren. Die Gattung Dinofelis schließt die Katzen mit ein, die vorher als Therailurus klassifiziert wurden. Diese starben in Eurasien und Nordamerika während des frühen Pleistozäns aus, überlebten aber auf dem afrikanischen Kontinent bis in das mittlere Pleistozän hinein.


Dinofelis
Dinofelis war eine Katzenart, die in Eurasien, Afrika und Nordamerika vor rund 5 - 1,5 Millionen Jahren lebte.

Die größte bekannte Art war das chinesische Dinofelis abeli. Seine Größe und sein Körperbau sind mit einem großen Leoparden (Panthera pardus) oder Jaguar (Panthera onca) vergleichbar und hatte kräftigere Vorder- als Hinterbeine. Wie der moderne Jaguar könnte Dinofelis abeli ein Bewohner der Wälder gewesen sein.

Dinofelis hatte abgeflachte Eckzähne, die beträchtlich kürzer waren als die anderer Säbelzahnkatzen. Die Eckzähne waren jedoch länger als die jener Katzen, die ihre Beute mit einem einzelnen Nackenbiß töten. Man kann also darüber debattieren, zu welcher Unterfamilie Dinofelis wirklich gehört.

Metailurus

Metailurus lebte vor 15 - 8 Million Jahren und war Dinofelis im Körperbau und der Form ähnlich. Metailurus war etwas kleiner als Dinofelis und erreichte ungefähr die Größe eines Leoparden, hatte jedoch längere Eckzähne. In diesen Merkmalen stellt Metailurus gewissermaßen ein Mittelding zwischen Säbelzahnkatzen und modernen Katzen dar. Wie Dinofelis war auch Metailurus von stämmiger Gestalt, auch seine Vorderbeine waren kräftiger gebaut als die Hinterbeine. Der Körperbau legt nahe, dass er in bewaldeten Zonen lebte und jagte und mehr Zeit als Dinofelis auch auf Bäumen zugebracht haben könnte.


Metailurus, ausgestellt im Asenovgrad Paleonthological Museum
Metailurus, ausgestellt im Asenovgrad Paleonthological Museum

Adelphailurus

Den pumagroßen Adelphailurus kennt man nur durch ein einzelnes Fundstück aus Kansas, USA. Ungewöhnlich für eine Katze ist, dass Adelphailurus kansensis während seiner Entwicklungsgeschichte den oberen zweiten Prämolar behielt, ein Merkmal, das er mit Stenailurus teilt. Die Mitglieder der Gattung Pontosmilus werden zeitlich früher als Paramachairodus eingestuft.


Tribus Metailurini
Gattung Art
Dinofelis (Zdansky, 1924) Dinofelis aronoki
  Dinofelis barlowi
  Dinofelis cristata
  Dinofelis darti
  Dinofelis diastemata
  Dinofelis paleoonca
  Dinofelis petteri
  Dinofelis piveteaui
Metailurus (Zdansky, 1924) Metailurus major
  Metailurus minor
  Metailurus mongoliensis
  Metailurus pamiri
  Metailurus boodon
  Metailurus parvulus
Adelphailurus (Hibbard, 1934) Adelphailurus kansensis
Stenailurus Stenailurus spp.
Pontosmilus Pontosmilus ogygius
  Pontosmilus hungaricus
  Pontosmilus schlosseri
  Pontosmilus indicus

Mauricio Anton, Alan Turner & F. Clark Howell. The Big Cats and Their Fossil Relatives: An Illustrated Guide to Their Evolution and Natural History. Columbia Univ Pr; Auflage: New Ed (3. Mai 2000)

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.