Die heutigen fleischfressenden Säugetiere (Carnivora) entwickelten sich aus den Miaciden, kleinen marderartigen Insektenfressern mit kleinen Kiefern, die vor 60 - 55 Millionen Jahren lebten. Sie spalteten sich in zwei Linien auf: Miacidae und Viverravidae. Während aus den Miacidae die Gruppe der Bären und Hunde (Arctoidea und Canoidea) hervorging, entstanden aus den Viverravidae vor ca. 48 Millionen Jahren die Gruppe der Katzen, Hyänen (Hyaenidae), Schleichkatzen (Viverridae) und Mangusten (Aeluroidea und Feloidea). Aus den Viverravidae ging auch die Gruppe der Scheinsäbelzahnkatzen (Nimravidae) hervor, katzenähnliche Tiere, die sich parallel zu den echten Katzen entwickelten. Sie gehören nicht zur Linie der echten Katzen (Felidae) und sind ohne Nachkommen ausgestorben.

Evolution der ersten Katzen

Proailurus

Die erste echte Katzengattung, die vor ca. 30 Millionen Jahren aus den Viverravidae hervorging, war Proailurus („erste Katze”). Die bekannteste Art war Proailurus lemanensis, deren fossile Überreste in Frankreich gefunden wurden. Proailurus war eine kleine Katze von der Größe eines Wiesels mit verhältnismäßig kurzen Beinen und einem langgestreckten Körper. Sie hatte im Gegensatz zu modernen Katzen (Felidae) einen zusätzlichen Prämolar auf jeder Seite des Unterkiefers.


Proailurus lemanensis Schädel
Dieser Schädel eines Proailurus ist im Museo di Storia Naturale di Calci in Pisa ausgestellt

Pseudaelurus

Vor ungefähr 20 Millionen Jahren ging aus Proailurus die Art Pseudaelurus hervor. Pseudaeluri waren Vorfahren der Katzen aus dem Miozän und hatten mit Pseudaelurus lorteti etwa die Größe eines heutigen Luchses (Lynx), während Proailurus validus die Größe eines kleinen Pumas erreichte. Drei andere Arten früher Katzen werden als Pratifelis, Vishnufelis und Sivaelurus (S. chinjienis) beschrieben. Pseudaelurus wiederum spaltete sich in zwei Hauptgruppen auf: Machairodontinae (echte Säbelzahnkatzen) und Schizailurus (die Vorfahren der heutigen Gruppe der Felidae).


Frühe Katzen könnten ähnlich wie die Frettkatze ausgesehen haben
Die frühen Katzen könnten ähnlich wie die moderne Frettkatze (Fossa) ausgesehen haben, ein madegassisches Raubtier, das mit den Mangusten verwandt ist. Diese Fleischfresser besetzen auf Madagaskar ähnliche ökologische Nischen wie andernorts die Katzen.
Pseudaelurus
Künsterlische Darstellung von Pseudaelurus

Felidae

Vor 18 Millionen Jahren gingen aus Schizailurus die modernen Katzen (Felidae) hervor. Die ersten modernen Vertreter der Feliden waren frühe Geparde (Miracinonyx, Acinonyx). Man nimmt an, dass sie sich vor ungefähr 7 Millionen Jahren entwickelt haben. Einige Quellen berichten, dass sich der nordamerikanische Gepard (Miracinonyx) vor erst 4 Millionen Jahren aus Acinonyx entwickelte, doch neuere Studien zeigen, dass Miracinonyx vermutlich der Vorfahr sowohl von Geparden als auch von Pumas (Puma) war und als Art zwischen diesen beiden modernen Katzen lag.

Vor rund 12 Millionen Jahren erschien erstmals die Gattung Felis, aus der sich schließlich viele der heutigen Kleinkatzen entwickelten. Zwei der ersten modernen Felis-Arten waren Martellis Katze (Felis lunensis †) und der Manul oder Pallaskatze (Felis manul). Ausgestorbene Arten von Felis sind Felis attica, Felis bituminosa, Felis daggetti, Felis issiodorensis (Issoire-Luchs), Felis lunensis und Felis vorohuensis. Der Vorfahr der modernen Felis-Arten war Felis attica. Die Großkatzen der Gattung Panthera entwickelten sich erst vor rund 3 Millionen Jahren, von den einige Arten bereits wieder ausgestorben sind.

Die Gattungen Acinonyx, Felis und Panthera werden alle von heute lebenden Arten repräsentiert. Die Klassifizierung einiger dieser modernen Arten wird regelmäßig erneuert und umgebaut, je mehr komplette Fossilien von Vorläuferarten gefunden werden. Sie geben sichere Anhaltspunkte, wer von wem abstammt und wann die verschiedenen Abstammungslinien sich aufspalteten.


Mauricio Anton, Alan Turner & F. Clark Howell. The Big Cats and Their Fossil Relatives: An Illustrated Guide to Their Evolution and Natural History. Columbia Univ Pr; Auflage: New Ed (3. Mai 2000)

Heinrich, R.E.; Strait, S.G.; Houde, P. (2008). "Earliest Eocene Miacidae (Mammalia: Carnivora) from northwestern Wyoming". Journal of Paleontology 82 (1): 154–162. DOI:10.1666/05-118.1

W. D. Matthew: "The phylogeny of dogs", in: J. Mammal. 11/1930, S. 117-138; E. H. Colbert: "Origin of the Dog", in: Natural History, 43/1939, S. 90-101

Wesley-Hunt G.D.; Flynn J.J. 2005. Phylogeny of the Carnivora: basal relationships among the carnivoramorphans, and assessment of the position of 'Miacoidea' relative to Carnivora. Journal of Systematic Paleontology, 3 : 1-28. DOI:10.1017/S1477201904001518

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.