Anchomomys (Notharctidae)



Anchomomys ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Notharctidae, deren 11 Mitglieder ab dem frühen Eozän lebten, das vor ungefähr 56 Millionen Jahren begann und bis vor vor 33,9 Millionen Jahren andauerte. Viele Überreste wurden in Frankreich gefunden.

Anchomomys ist der Gattungsname von sechs ausgestorbenen Primatenarten aus dem Eozän. Taxonomisch gehören sie in die Unterfamilie Cercamoniinae innerhalb der Familie Notharctidae (Überfamilie Adapoidea).

Sie stammen mehrheitlich aus Europa, eine Art (A. milleri) ist aus Nordafrika aus der berühmten Fayum-Senke in Ägypten bekannt.

Fundorte

Anchomomys (Fendantia) crocheti

Anchomomys crocheti wird in eine eigene Untergattung Fendantia gestellt.

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Anchomomys
Landmassenverteilung im System Eozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Primatengattung Anchomomys Allesfresser (omnivor) waren.
* Daten nach Sudre, 1978
Geographie, Epoche
Lebte im:
System: Eozän
Verbreitung:
Westeuropa
Frankreich
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

Anchomomys gaillardi

Das Typusexemplar mit der Bezeichnung "UL L 46 bis" besteht aus Fragmenten eines Ober- und Unterkiefers. Die Funde stammen aus der Lissieu reference level zone (Typlokalität: Lissieu, Rhone-Alpes Region, Frankreich) und sind zwischen 40,4 und 37,2 Millionen Jahre alt.

In der Paleobiology Database gibts zu Anchomomys gaillardi folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Kommentar zur Sammlung
Aumelas 1 Aumelas
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie Kommentar z. Taxonomie
The level might be related to the MP 13 European mammal level; Solé et al. (2020) suggest a late Ypresian-early Lutetian age Massive, hard, crystalline lacustrine limestone The taxa listed in ref. 8517 are just said to belong to "Aumelas", but they most probably come from Aumelas 1 since Aumelas 2 is said to have yielded only "undeterminable material".

Anchomomys latidens

Größe und Morphologie der Funde deuten darauf hin, dass Anchomomys latidens ein Allesfresser war, der sein Leben auf Bäumen verbrachte.


Anchomomys milleri

Anchomomys milleri war während des Eozäns in Nordafrika verbreitet. Bis heute ist der Forschung ein Fossil aus der berühmten Fundstelle Jebel Qatrani in der Fayum-Senke, Ägypten bekannt. Größe und Morphologie deuten darauf hin, dass Anchomomys milleri ein Allesfresser war, der sein Leben auf Bäumen verbrachte.

In der Paleobiology Database gibts zu Anchomomys milleri folgenden Eintrag:
Sammlung Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Quarry L-41 (Jebel Qatrani Formation) Jebel Qatrani lower sequence; Fayum Faunal Zone 1
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie
"more likely" represents Chron 13r and therefore is "very latest Eocene in age" (Gunnell et al. 2008); Rupelian age after Coster et al. (2012), Chron 13R is Oligocene not Eocene Lithologic description based on direct observation by data enterer. Said to be a "green shale" or "green clay" by Simons (1989)

Anchomomys (Fendantia) pygmaeus

Anchomomys pygmaeus wird in eine eigene Untergattung Fendantia gestellt. Bis heute sind der Forschung zwei Fossilien aus der Schweiz und Frankreich bekannt. Größe und Morphologie deuten darauf hin, dass Anchomomys (Fendantia) pygmaeus ein Allesfresser war, der sein Leben auf Bäumen verbrachte und etwa 250 Gramm wog (Fleagle, 1988).

Anchomomys stehlini

Das Typusexemplar mit der Bezeichnung BNM En 1 ist ein teilweiser erhaltener Unterkiefer mit Fragmenten des rechten Gebisses. Erhalten sind zwei Backenzähne (M1-2) und zahlreiche Alveoli . Der Fund stammt aus Spaltenfüllungen zwischen der Bouxwiller- und Lissieu Level Zone. Er ist zwischen 40,4 und 37,2 Millionen Jahre alt.

In der Paleobiology Database gibts zu Anchomomys stehlini folgenden Eintrag:
Sammlung Epoche, Alter Kommentar zur Sammlung
Egerkingen, gamma fissure Egerkingen
Kommentar z. Stratigraphie
Between the Bouxwiller and the Lissieu levels; = MP 14

Systematik


Literatur

J. Sudre 1978, Les artiodactyles de l'Eocene moyen et superieur d'Europe occidentale; systematique et evolution. Memoires et Travaux de l'Institut de Montpellier de l'Ecole Pratique des Hautes Etudes. 7, p. 1 - 229
P. Peláez-Campomanes, A. De la Peña, N. Lopéz Martínez 1989, Primeras faunas de micromamiferos del Paleogeno de la Cuenca del Duero. Studia Geologica Salmanticensia. 5, p. 135 - 157
E. L. Simons, A. De la Peña, N. Lopéz Martínez 1997, Discovery of the Smallest Fayum Egyptian Primates (Anchomomyini, Adapidae). Proceedings of the National Academy of Sciences. 94:1, p. 180 - 184
J. Marigó, R. Minwer-Barakat, S. Moyà-Solà 2011, New Anchomomys (Adapoidea, Primates) from the Robiacian (Middle Eocene) of northeastern Spain. Taxonomic and evolutionary implications. Journal of Human Evolution. 60:5, p. 665 - 672, DOI: 10.1016/j.jhevol.2010.12.006
L. Costeur, M. Schneider, S. Moyà-Solà 2011, Catalogue of the Eocene mammal types of the Natural History Museum Basel. Carnets de Géologie - Notebooks on Geology. :5, p. - 672, DOI: 10.1016/j.jhevol.2010.12.006