Meerkatzen, Makaken und Paviane (Cercopithecinae) bewohnen vielfältige Lebensräume, so findet man sie in Regenwäldern ebenso wie in Gebirgsregionen, die im Winter von Schnee bedeckt sind, sowie in Busch- und Savannenlandschaften. In Afrika bewohnen sie die Regionen südlich des 15. Breitengrades, eine Ausnahme bildet hier der Berberaffe, der in Nordwestafrika zuhause ist. In Asien findet man sie fast überall, außer in sehr großen Höhen. Man findet sie in Indien, Tibet und auf der Inselwelt Indonesiens, Malaysias, den Philippinen und Japans.

Zur Familie Cercopithecidae zählt man 11 Gattungen mit 45 Arten. Dazu gehören die Makaken mit 16 Arten, die Mangaben mit 4 Arten, die Meerkatzen mit 19 Arten, die Mandrills mit 2 Arten, sowie der Pavian, der Dschelada, die Sumpfmeerkatze, der Husarenaffe und die Zwergmeerkatze.

Das Fell dieser Primaten ist lang, dicht, seidig, und vor allem bei Männchen oft mit einer Mähne oder Haube (Kapuze) versehen. Sie ernähren sich von Früchten, Samen Blüten Blättern, jungen Trieben, Baumrinde, Harz, Wuzeln und Knollen. Sie ergänzen ihren Speisezettel mit tierischem Eiweiß, indem sie Jagd auf Vögel, Krebse, Fische, Eidechsen und andere Kleinsäuger machen.

Was die Ernährung betrifft, so sind die Meerkatzenverwandten recht anpassungsfähig, auf dem Speisezettel stehen aber vorwiegen Früchte. Sie fressen aber auch Samen, Knospen, Blätter, Rinde, Baumharz, Wurzeln, Knollen und Rhizome . Tierisches Eiweiß nehmen sie zu sich, indem sie Jagd auf Schnecken, Krebse, Fische, Eidechsen, Vögel und Kleinsäuger machen. Meistsammeln diese Primaten das Futter mit den Händen. Die Jungen lernen früh Essbares und Ungenießbares zu unterscheiden, indem sie die Mutter beobachten - so kommt es in vielen Gruppen zu traditionellen Vorlieben für bestimmte Nahrungsarten. Erwachsene Paviane greifen auch aktiv ein, wenn sich ein Junges Ungenießbares oder Giftiges in den Mund steckt. Viele Arten, an Wasserläufen oder Seen leben, haben diese als Nahrungsquelle erschlossen. So haben beispielsweise Rotgesichtsmakaken, die in Küstennähe leben, jüngst Algen für sich entdeckt und sie in ihrem Speiseplan aufgenommen. Langschwanzmakaken machen Jagd auf Krebse, Mantelpaviane an der südafrikanischen küste sammeln Muscheln und Zwergmeerkatzen gehen sogar so weit, dass sie nach Fischen tauchen.


Systematik

De Brazza's monkey (Cercopithecus neglectus)
Wolf's Guenon (Cercopithecus wolfi wolfi) aka Wolf's mona monkey
Macaque de Tonkean
Rhesus Macaque (Macaca Mulatta)
Papio hamadryas
Hamadryas Baboon / Mantelpavian (Papio hamadryas)

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.