Meerkatzen, Makaken und Paviane (Cercopithecinae) bewohnen vielfältige Lebensräume, so findet man sie in Regenwäldern ebenso wie in Gebirgsregionen, die im Winter von Schnee bedeckt sind, sowie in Busch- und Savannenlandschaften. In Afrika bewohnen sie die Regionen südlich des 15. Breitengrades, eine Ausnahme bildet hier der Berberaffe, der in Nordwestafrika zuhause ist. In Asien findet man sie fast überall, außer in sehr großen Höhen. Man findet sie in Indien, Tibet und auf der Inselwelt Indonesiens, Malaysias, den Philippinen und Japans.

Zur Familie Cercopithecidae zählt man 11 Gattungen mit 45 Arten. Dazu gehören die Makaken mit 16 Arten, die Mangaben mit 4 Arten, die Meerkatzen mit 19 Arten, die Mandrills mit 2 Arten, sowie der Pavian, der Dschelada, die Sumpfmeerkatze, der Husarenaffe und die Zwergmeerkatze.

Das Fell dieser Primaten ist lang, dicht, seidig, und vor allem bei Männchen oft mit einer Mähne oder Haube (Kapuze) versehen. Sie ernähren sich von Früchten, Samen Blüten Blättern, jungen Trieben, Baumrinde, Harz, Wuzeln und Knollen. Sie ergänzen ihren Speisezettel mit tierischem Eiweiß, indem sie Jagd auf Vögel, Krebse, Fische, Eidechsen und andere Kleinsäuger machen.

Was die Ernährung betrifft, so sind die Meerkatzenverwandten recht anpassungsfähig, auf dem Speisezettel stehen aber vorwiegen Früchte. Sie fressen aber auch Samen, Knospen, Blätter, Rinde, Baumharz, Wurzeln, Knollen und Rhizome . Tierisches Eiweiß nehmen sie zu sich, indem sie Jagd auf Schnecken, Krebse, Fische, Eidechsen, Vögel und Kleinsäuger machen. Meistsammeln diese Primaten das Futter mit den Händen. Die Jungen lernen früh Essbares und Ungenießbares zu unterscheiden, indem sie die Mutter beobachten - so kommt es in vielen Gruppen zu traditionellen Vorlieben für bestimmte Nahrungsarten. Erwachsene Paviane greifen auch aktiv ein, wenn sich ein Junges Ungenießbares oder Giftiges in den Mund steckt. Viele Arten, an Wasserläufen oder Seen leben, haben diese als Nahrungsquelle erschlossen. So haben beispielsweise Rotgesichtsmakaken, die in Küstennähe leben, jüngst Algen für sich entdeckt und sie in ihrem Speiseplan aufgenommen. Langschwanzmakaken machen Jagd auf Krebse, Mantelpaviane an der südafrikanischen küste sammeln Muscheln und Zwergmeerkatzen gehen sogar so weit, dass sie nach Fischen tauchen.


Systematik

De Brazza's monkey (Cercopithecus neglectus)
Wolf's Guenon (Cercopithecus wolfi wolfi) aka Wolf's mona monkey
Macaque de Tonkean
Rhesus Macaque (Macaca Mulatta)
Papio hamadryas
Hamadryas Baboon / Mantelpavian (Papio hamadryas)

Die News der letzten 7 Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.