Zwerg-Glockenblume



Zwerg-Glockenblumen

Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia)

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
Gattung: Glockenblumen (Campanula)
Art: Zwerg-Glockenblumen
Wissenschaftlicher Name
Campanula cochleariifolia
Lam.

Die Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Glockenblumen (Campanula). Weitere Trivialnamen sind Kleine Glockenblume, Niedrige Glockenblume und Zierliche Glockenblume. Das Artepitheton cochleariifolia leitet sich vom Löffelkraut (Cochlearia) ab, da die Form ihrer Grundblätter ähnlich ist.

Beschreibung

Die Zwerg-Glockenblume wächst oft als rasenbildende, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen zwischen 5 bis 15 Zentimeter. Sie bildet sterile Blattrosetten. Der Stängel ist unten dicht, oben spärlich beblättert. Die Grundblätter sind gestielt und breit eiförmig bis rundlich. Der Blattrand ist kerbzähnig. Die Stängelblätter sind länglich, wobei die obersten linealisch wachsen. Der Laubblattstiel und oft auch die Spreite sind kurzborstig bewimpert. Seltener ist die ganze Pflanze dicht kurzborstig bewimpert.

Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Die Blüten stehen einzeln oder in einer wenigblütigen (zwei bis sechs) in traubigen Blütenständen. Die Blütenknospen und meist auch Blüten sind nickend. Die glockige Krone wird zwischen 10 und 20 Millimeter lang und variiert zwischen hellblau bis blaulila. Der kahle Kelch hat pfriemliche Zipfel ohne Anhängsel.

Vorkommen

Die Zwerg-Glockenblume ist vor allem in den Kalkketten der Alpen anzutreffen, wobei die Zwerg-Glockenblume generell von den Pyrenäen bis zum Balkan verbreitet ist.

Als Standort bevorzugt diese kalkliebende Pflanze Schutt, Felsspalten und Rasen von der Tallage bis in Höhenlagen von 3000 Meter. Als Schwemmling dringt sie entlang der Flüsse bis weit ins Alpenvorland vor. Sie kommt z. B. auf dem Schotterkörper der Isar in der Pupplinger Au bei Wolfratshausen vor.

Literatur

  • Xaver Finkenzeller: Alpenblumen. München 2003, ISBN 3-576-11482-3
  • Manfred A. Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6

Weblinks

Commons: Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage