Wundklee


Wundklee

Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria)

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Loteae
Gattung: Wundklee
Wissenschaftlicher Name
Anthyllis
L.

Wundklee (Anthyllis) bildet eine Gattung in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Beschreibung

Es sind ausdauernde krautige Pflanzen und Sträucher. Die Blätter sind unpaarig gefiedert mit einem großen Endblatt. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph. Sie bilden Hülsenfrüchte, welche bei Reife nicht aufspringen. Die Kronblätter sind gelb (bei einigen Arten auch weißlich oder rötlich). Der Kelch ist zottig-filzig, nach der Blütezeit aufgeblasen, mit ungleichen Zähnen.

Ruten-Wundklee (Anthyllis cytisoides)
Dorniger Wundklee (Anthyllis hermanniae)
Berg-Wundklee (Anthyllis montana)

Arten (Auswahl)

Zur Gattung Wundklee (Anthyllis) gehören unter anderem folgende Arten:

  • Anthyllis aurea Welden
  • Jupiterbart-Wundklee (Anthyllis barba-jovis L.)
  • Anthyllis cornicina L.
  • Ruten-Wundklee (Anthyllis cytisoides L.)
  • Anthyllis gerardi L.
  • Anthyllis hamosa Desf.
  • Anthyllis henoniana Coss.
  • Dorniger Wundklee (Anthyllis hermanniae L.)
  • Anthyllis hystrix (Barcelo) Cardona & al.
  • Anthyllis lagascana Benedi
  • Anthyllis lemanniana Lowe
  • Anthyllis lotoides L.
  • Berg-Wundklee (Anthyllis montana L.)
  • Anthyllis onobrychoides Cav.
  • Anthyllis polycephala Desf.
  • Anthyllis ramburii Boiss.
  • Anthyllis rupestris Coss.
  • Anthyllis splendens Willd. (Syn. Anthyllis aegaea Turrill)[1]
  • Anthyllis tejedensis Boiss.
  • Anthyllis terniflora (Lag.) Pau
  • Anthyllis tragacanthoides Desf.
  • Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria L.), mit zahlreichen Unterarten.
  • Anthyllis warnieri Emb.

Nicht mehr zur Gattung Anthyllis gestellt wird

  • Blasen-Wundklee (Tripodion tetraphyllum (L.) Fourr., Syn. Anthyllis tetraphylla L., Physanthyllis tetraphylla (L.) Boiss.) aus dem Mittelmeergebiet.

Quellen

Literatur

  • James Cullen: Anthyllis L. In

Einzelnachweise

  1. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Snogerup wurde kein Text angegeben.

Weblinks

Commons: Wundklee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.