Thelocactus


Thelocactus

Thelocactus bicolor subsp. schwarzii

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Thelocactus
Wissenschaftlicher Name
Thelocactus
(K.Schum.) Britton & Rose

Thelocactus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich vom griechischen Wort „θηλή“ (thele) für Warze ab und weist auf in Warzen aufgelösten Rippen der Arten hin. Die Typusart der Gattung ist Thelocactus hexaedrophorus.

Beschreibung

Thelokakteen sind flachkugelige bis schwach säulenförmige Stammsukkulenten von bis 25 (vereinzelt bis 40) cm Höhe und 20 cm Durchmesser. Die Pflanzen bleiben meist unverzweigt, verzweigen manchmal gering basal oder bilden selten durch starke Verzweigung Polster. Ihre Rippen sind in gerundet höckrige, an den Basen kantige Warzen aufgelöst. Die auf den Höckern stehenden Areolen sind rund oder in Längsrichtung verlängert. Die ihnen entsprießenden Dornen sind häufig bunt (rot, braun, gelb), manchmal auch abgeflacht oder stark aufgeraut und meist deutlich in Rand- und Mitteldornen gegliedert.

Die trichterförmigen, außen beschuppten Blüten erscheinen einzeln aus den jüngsten Areolen. Die Farbe der Blütenhüllblätter reicht von weiß über gelb und rötlich bis magenta und purpur. Nach Befruchtung werden grüne oder rote Früchte gebildet, die bei Reife austrocknen, sich basal öffnen und schwarze, birnenförmige Samen entlassen.

Systematik und Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Gattung Thelocactus erstreckt sich von Texas in den USA bis nach Zentralmexiko. Ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt in Nordmexiko.

Synonyme für die Gattung sind Torreyocactus (Regel & Klein) Doweld, Thelomastus Frič nom. inval. sowie anteilig Gymnocactus Backeb. und Hamatocactus Britton & Rose. Zudem wurden Arten aus Neolloydia, Ferocactus, Pediocactus und Echinomastus zu Thelocactus umkombiniert. Mit × Thelobergia Hirao existiert eine künstlich erzeugte Gattungshybride Thelocactus heterochromus × Leuchtenbergia principis.

Zur Gattung Thelocactus gehören die folgenden Arten:[1]

  • Thelocactus bicolor (Galeotti ex Pfeiff.) Britton & Rose
    • Thelocactus bicolor subsp. bicolor
    • Thelocactus bicolor subsp. flavidispinus (Backeb.) N.P.Taylor
    • Thelocactus bicolor subsp. schwarzii (Backeb.) N.P.Taylor
  • Thelocactus conothelos (Regel & Klein) Backeb. & F.M.Knuth
    • Thelocactus conothelos subsp. argenteus (Glass & Foster) Glass
    • Thelocactus conothelos subsp. aurantiacus (Glass & Foster) Glass
    • Thelocactus conothelos subsp. conothelos
  • Thelocactus garciae Glass & Mend.-Garc.
  • Thelocactus hastifer (Werderm. & Boed.) F.M.Knuth
  • Thelocactus heterochromus (F.A.C.Weber) Oosten
  • Thelocactus hexaedrophorus (Lem.) Britton & Rose
    • Thelocactus hexaedrophorus subsp. hexaedrophorus
    • Thelocactus hexaedrophorus subsp. lloydii (Britton & Rose) N.P.Taylor
  • Thelocactus lausseri Říha & Busek
  • Thelocactus leucacanthus (Zucc. ex Pfeiff.) Britton & Rose
    • Thelocactus leucacanthus subsp. leucacanthus
    • Thelocactus leucacanthus subsp. schmollii (Werderm.) Mosco & Zanov.
  • Thelocactus macdowellii (Rebut ex Quehl) Glass
  • Thelocactus rinconensis (Poselg.) Britton & Rose
    • Thelocactus rinconensis subsp. hintonii Lüthy
    • Thelocactus rinconensis subsp. multicephalus Lüthy
    • Thelocactus rinconensis subsp. rinconensis
  • Thelocactus setispinus (Engelm.) E.F.Anderson
  • Thelocactus tulensis (Poselg.) Britton & Rose
    • Thelocactus tulensis subsp. bueckii (Klein) N.P.Taylor
    • Thelocactus tulensis subsp. matudae (Sánchez-Mej. & A.B.Lau) N.P.Taylor
    • Thelocactus tulensis subsp. tulensis

Literatur und Quellen

Einzelnachweise

  1. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 620–625.

Weiterführende Literatur

  • Edward F. Anderson: A revision of the genus Thelocactus B. & R. (Cactaceae). In: Bradleya. Band 5, 1987, S. 49–76.
  • Grzegorz F. Matuszewski, Stanisław Hinz: Thelocactus. Systematik, Vorkommen und Kultur. 2011, ISBN 978-83-932646-0-5.
  • Alessandro Mosco, Carlo Zanovello: A phenetic analysis of the genus Thelocactus. In: Bradleya, Band 18, 2000, S. 45–70, PDF.
  • Alessandro Mosco, Carlo Zanovello: An introduction to the genus Thelocactus. In: Cactus & Co. Band 6, Nummer 3, 2002, S. 144–171, PDF.

Weblinks

Commons: Thelocactus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.