Tagfalter

Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der bei biologie-seite.de dargestellten Systematik.
Tagfalter

Unter dem Namen Tagfalter werden Schmetterlinge aus verschiedenen Familien, die hauptsächlich tagsüber fliegen, zusammengefasst. Ihnen gemeinsam sind knopfförmig verdickte Fühlerenden, weshalb sie früher (ohne die Dickkopffalter) auch in der Wissenschaft zu einer Gruppe Rhopalocera („Echte Tagfalter“, wörtlich „Knopfhörner“) zusammengefasst wurden; aus dieser Gemeinsamkeit kann man aber nicht auf einen gemeinsamen Vorfahren schließen. Neuerdings wird für die „Echten Tagfalter“ eine Überfamilie Papilionoidea diskutiert und der Name Rhopalocera für eine Gruppe aus diesen, den Dickkopffaltern und der rein amerikanischen Familie Hedylidae verwendet.[1] Zum Teil gehören zu dieser Gruppe sehr große und farbenfrohe Arten. Tagfalter fliegen meist im typischen Taumelflug, ihre Flugbahn ist so für Vögel relativ schwer vorauszuberechnen.

Zur Gruppe der Tagfalter gehören folgende Familien:

Neuerdings wird die Familie der Augenfalter als Unterfamilie der Edelfalter und die Familie der Würfelfalter als Unterfamilie der Bläulinge gesehen. Einige Nachtfalterfamilien und -arten sind zudem auf Tagaktivität spezialisiert, zum Beispiel die Widderchen.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Ditrysia. Tree of Life Web Project. 1995, abgerufen am 29. Juni 2007.

Weblinks

Wiktionary: Tagfalter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

News mit dem Thema Tagfalter

13.09.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Das Sterben der Schmetterlinge in Wellen
Ein internationales Forschungsteam hat den Artenrückgang von Tagfaltern im österreichischen Bundesland Salzburg untersucht.
17.06.2021
Ökologie | Insektenkunde
Stickstoffüberschuss gefährdet Schmetterlinge
Stickstoff aus Landwirtschaft, Verkehrsabgasen und Industrie bringt Schmetterlinge in der Schweiz in Bedrängnis.
12.01.2021
Botanik | Ökologie | Insektenkunde
Schmetterling beweist: Karpaten waren in der Eiszeit teilweise bewaldet
Senckenberg-Wissenschaftler haben die Rückzugsorte des Tagfalters Erebia aethiops während der letzten Eiszeit in Europa untersucht.
24.06.2020
Ökologie | Evolution | Insektenkunde
Stammesgeschichte europäischer Tagfalter
Ein deutsch-schwedisches Team hat, unter Federführung des Senckenberg-Wissenschaftlers Martin Wiemers, erstmalig die Stammesgeschichte sämtlicher Tagfalterarten Europas aufgeklärt.
25.05.2020
Citizen Science | Insektenkunde | Taxonomie
Ein gesamtdeutscher Atlas der Tagfalter und Widderchen
Wer einen Apollofalter einmal live sehen möchte, hat in Deutschland kaum noch Gelegenheit dazu. Viele seiner Lebensräume in sonnigen, blütenreichen Felslandschaften hat der Schmetterling mit den schwarzen und roten Flecken auf den Flügeln im 20. Jahrhundert verloren. Wie sehen die aktuellen Trends in der deutschen Schmetterlingswelt aus?
19.03.2019
Ökologie | Insektenkunde
Ausgeflattert: Zwei Drittel weniger Tagfalter
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat in einem deutsch-polnischen Team die Auswirkungen verschiedener Landnutzungsmodelle auf die Schmetterlingsfauna untersucht.
05.12.2018
Vogelkunde | Biodiversität | Insektenkunde
Durchs Netz gefallen - Weniger Tagfalter auch in Schutzgebieten
Wie ein Rettungsnetz für die Artenvielfalt zieht sich das Schutzgebietssystem „Natura 2000“ quer durch die EU.

Die News der letzten Tage