Spekegazelle


Spekegazelle

Spekegazelle im San Diego Zoo

Systematik
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Antilopinae
Gattung: Gazellen (Gazella)
Art: Spekegazelle
Wissenschaftlicher Name
Gazella spekei
Blyth, 1863

Die Spekegazelle (Gazelle spekei) ist eine afrikanische Antilope, benannt nach dem britischen Afrikaforscher John Hanning Speke.

Äußere Merkmale

Sie ist eine kleine schlanke Gazelle mit einem beigebraunen Fell. Entlang des Rumpfes erstreckt sich ein fast schwarzer Streifen, der von einem darüber liegenden hellen Streifen begleitet wird. Die Unterseite und der Spiegel sind weiß, wobei der Spiegel dunkel eingefasst ist. Der Schwanz ist 15 bis 20 Zentimeter lang. Die Hörner zeigen breite Ringe, sind leicht S-förmig nach hinten oben geschwungen und die Spitzen sind aufwärts gerichtet. Bei den Böcken können die Hörner bis 30 Zentimeter lang sein, bei den Weibchen fallen sie deutlich kleiner aus. Sie besitzen Voraugendrüsen, mit denen sie einen Duftstoff abgeben. Als Besonderheit besitzen sie oberhalb der Nüstern auf dem Nasenrücken drei Hautfalten. Die Tragezeit beträgt circa 180 Tage. Schulterhöhe: 50 bis 60 cm. Gewicht: 15 bis 25 kg. Länge: 95 bis 105 cm.

Verbreitung

Heutiges Verbreitungsgebiet der Spekegazelle

Die Spekegazelle ist weitgehend auf Somalia beschränkt und zwar auf die südöstlichen Küstenebenen am Indischen Ozean. Das Hauptverbreitungsgebiet ist das Nugaal-Tal. Gelegentlich wandern die Tiere auch über äthiopisches Gebiet. Das Verbreitungsgebiet besteht aus steinigen Halbwüsten, die von spärlichen Sukkulenten, Aloen, Sträuchern und kargem Wüstengras dominiert werden.

Verhalten

Dort leben sie in kleinen Gruppen bis zu 20 Tieren, zusammen oder auch verstreut, in Abhängigkeit von der kargen Vegetation. Sie können die oben genannten Hautfalten am Nasenrücken bis zur Größe eine Tennisballs aufblasen. Bei Gefahr wird die Luft mit Druck herausgepresst und es entsteht ein Geräusch wie ein gedämpfter Pistolenschuss.

Gefährdung

Da die Spekegazelle in freier Wildbahn kaum erforscht ist, gehen die Angaben über die Gefährdung auseinander. So ist die Art noch relativ weit in ihrem ehemaligen Areal verbreitet, obwohl der Bestand durch die Konkurrenz von Weidevieh und Bejagung vielerorts stark zurückgegangen ist. Von der IUCN wird sie als endangered (stark gefährdet) eingestuft, da das Verbreitungsgebiet sehr begrenzt ist und aufgrund der politischen Instabilität der Region kein effektiv geschütztes Areal existiert. Es gibt allerdings Zuchtgruppen der Spekegazelle in Gefangenschaft.

Literatur

  • Kingdon, Jonathan: The Kingdon Field Guide To African Mammals. ISBN 0-7136-6513-0;
  • Grzimeks Tierleben. 13. Band: Säugetiere 4
  • The IUCN Red List of Threatened Species: Gazella spekei online

Weblinks

Commons: Gazella spekei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.