Schließmuskel

Als Schließmuskel (griech. σφιγκτήρ, sfigktī́r, „Sphinkter“) bezeichnet man in der Anatomie der Wirbeltiere einen ringförmigen Muskel, der ein muskuläres Hohlorgan völlig abdichten kann. Dadurch wird ein Vorwärts- oder auch ein Rückwärtsfluss verhindert. Die meisten Schließmuskeln bestehen aus glatter Muskulatur und sind deswegen einer willkürlichen Betätigung nicht oder nur teilweise zugänglich. Bei Wirbellosen ist ein Schließmuskel ein Muskel, der ein Gehäuse oder ähnliches verschließt. So zieht der Schließmuskel der Muscheln die beiden Schalenhälften zusammen.

Einzelne Muskeln

  • Der Augenmuskel Musculus sphincter pupillae führt zur Verengung der Pupille.
  • Der Musculus orbicularis oris („Ringmuskel des Mundes“) um die Mundöffnung bildet die fleischige Grundlage der Lippen.
  • Der obere Ösophagussphinkter oder Ösophagusmund besteht ausschließlich aus (quergestreifter) Skelettmuskulatur – im Wesentlichen aus der Pars fundiformis des Musculus constrictor pharyngis inferior. Er verschließt den Eingang in die Speiseröhre, um einerseits das Verschlucken von Luft (Aerophagie) beim Atmen und Sprechen und andererseits die Aspiration von Mageninhalt zu verhindern.[1]
  • Der Pylorus („Magenpförtner“) ist der Schließmuskel am Magenausgang.
  • Die Papilla duodeni major („vatersche Papille“) fungiert als Schließmuskel im Bereich der Mündung des Gallenganges in das Duodenum (Zwölffingerdarm).
  • Die Ileozäkalklappe dient als Schließmuskel am Übergang vom Dünndarm in den Dickdarm.
  • Die Schließmuskeln am Anus sind der äußere und innere Afterschließmuskel (Musculus sphincter ani internus und Musculus sphincter ani externus).
  • Beim Musculus urethralis („Harnröhrenmuskel“) handelt es sich um Faserzüge des Musculus transversus perinei profundus, die sich ringförmig um die Pars membranacea urethrae der Harnröhre legen. Deren Erschlaffen (Tonusminderung) ermöglicht mit der gleichzeitigen Tonuszunahme des Musculus detrusor vesicae die Miktion (Blasenentleerung).
  • Der Schließmechanismus der Speiseröhre gegenüber dem Magen wird irreführend auch als „unterer Ösophagussphinkter“ bezeichnet, obwohl an ihm kein Schließmuskel im eigentlichen Sinne beteiligt ist.[2] Dieser „funktionelle Sphinkter“ wird vor allem durch eine einengende Schlinge des Zwerchfells gebildet.

Funktionsstörungen

Funktionsstörungen des „unteren Ösophagussphinkters“ können sich als unzureichender Verschluss oder unzureichende Öffnung darstellen. Ist der Verschluss des Mageneingangs gestört, fließt Magensäure in die Speiseröhre zurück (Reflux) und verursacht eine Refluxösophagitis. Öffnet sich dieser funktionelle Sphincter nicht, kommt es zu einer Achalasie.

Funktionsstörungen der Afterschließmuskeln führen zu einer Stuhlinkontinenz. Die Afterschließmuskeln können auch durch einen Dammriss während der Geburt verletzt werden.

Die Harninkontinenz ist ein Überbegriff für verschiedene Störungen der Reservoirfunktion der Harnblase und unwillkürlichem Abgang von Urin. Umgekehrt soll mittels Beckenbodentraining eine Harninkontinenz verhindert oder gebessert werden.

Siehe auch

  • Artifizieller Sphinkter

Quellen

  1. Frank Mannes: Die Änderungen der Motilität des Ösophagus nach Gastrektomie (Dissertation an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2003)
  2. Ulrike Bommas-Ebert, Philipp Teubner, Rainer Voß: Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie. 2. Auflage. Thieme, Stuttgart 2005, ISBN 3-13-135532-8, S. 291 f.

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.